Feiern ohne Folgen – K.o.-Mittel und was wir dagegen tun können
Podiumsgespräch und Diskussion
Di.
|
25.11.25
|
17:00 Uhr
|
1x
|
Nicht barrierefrei
Was sind K.-o.-Tropfen, welche Risiken und Folgen bergen sie, und was kann ich tun, wenn ich das Gefühl habe, dass mir K.-o.-Tropfen verabreicht wurden? Welche strafrechtlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden, und welche Maßnahmen kann die Politik und Verwaltung ergreifen, um gefährdete Personen besser zu schützen? Mitte des Jahres hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) das sogenannte „Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz“ verabschiedet, um den Zugang zu K.-o.-Tropfen insbesondere für Kinder und Jugendliche zu erschweren. Doch reicht das aus?
Derzeit existieren vor allem Schutzprodukte wie Armbänder, Zopfhalter oder Trinkhalme – welche die Verantwortung auf potenzielle Opfer verschieben. Bei dieser Veranstaltung werden gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Nachtkultur, Beratungseinrichtungen, der Jugendhilfe, dem Gesundheitsbereich und den Ermittlungsbehörden konkrete und wirksame Lösungsansätze diskutiert.
Das Referat für Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Leipzig und die vhs Leipzig laden im Rahmen des „Internationalen Tags zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen“ zum Podiumsgespräch ein. Die Moderation übernimmt die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Mandy Uhlig. Im Anschluss an die Diskussion besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Derzeit existieren vor allem Schutzprodukte wie Armbänder, Zopfhalter oder Trinkhalme – welche die Verantwortung auf potenzielle Opfer verschieben. Bei dieser Veranstaltung werden gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Nachtkultur, Beratungseinrichtungen, der Jugendhilfe, dem Gesundheitsbereich und den Ermittlungsbehörden konkrete und wirksame Lösungsansätze diskutiert.
Das Referat für Gleichstellung von Frau und Mann der Stadt Leipzig und die vhs Leipzig laden im Rahmen des „Internationalen Tags zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen“ zum Podiumsgespräch ein. Die Moderation übernimmt die Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Mandy Uhlig. Im Anschluss an die Diskussion besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
-
-
Preis: kostenlos
- Kursnummer: E167B23K