Wenn das Kind geschüttelt wurde – Ursachen, Folgen und Prognose
Vortrag und Diskussion
Mo.
|
20.10.25
|
08:30 Uhr
|
1x
|
Nicht barrierefrei
In einer Stadt von der Größe Leipzigs sind statistisch etwa 15 Kinder pro Jahr von einem Schütteltrauma betroffen, eines von zwanzig geschüttelten Kindern verstirbt daran.
Was geschieht beim Schütteln mit dem kindlichen Körper? Kann man ein Schütteltrauma beweisen? Warum sind die entstehenden Verletzungen so gefährlich, welche Langzeitfolgen drohen? Wie kommt es dazu, dass so viele Säuglinge geschüttelt werden und welche Möglichkeiten der Prävention bestehen? Bringen Sie gerne auch Ihre Gedanken und Fragen in den Vortrag mit ein.
Der Kurs richtet sich an alle, die mit Säuglingen, Kleinkindern und Familien arbeiten (z.B. in Kindertagesstätten, in der Familienhilfe, in der kinderärztlichen und sozialpädiatrischen Versorgung, Hebammen).
Was geschieht beim Schütteln mit dem kindlichen Körper? Kann man ein Schütteltrauma beweisen? Warum sind die entstehenden Verletzungen so gefährlich, welche Langzeitfolgen drohen? Wie kommt es dazu, dass so viele Säuglinge geschüttelt werden und welche Möglichkeiten der Prävention bestehen? Bringen Sie gerne auch Ihre Gedanken und Fragen in den Vortrag mit ein.
Der Kurs richtet sich an alle, die mit Säuglingen, Kleinkindern und Familien arbeiten (z.B. in Kindertagesstätten, in der Familienhilfe, in der kinderärztlichen und sozialpädiatrischen Versorgung, Hebammen).
-
-
Preis: 15,00 €ermäßigt: 7,50 €
- Kursnummer: E162B14K