Vom barocken Palais zum Säulenwald aus Beton.
Architektur Leipziger Geldinstitute im Wandel der Zeiten
So.
|
05.10.25
|
14:00 Uhr
|
1x
|
Nicht barrierefrei
In Leipzig, einst Zentrum europäischen Handels, gibt es im Zentrum eine Fülle von repräsentativen
Bankgebäuden, aus der Zeit des Barock bis in die Moderne. Ein Spaziergang macht mit der
Geschichte des Bankwesens in Leipzig bekannt, wobei die Architektur der Gebäude und deren
Symbolik im Mittelpunkt steht. Einst präsentierte man sich als sicherer Geldverwahrungsort mit
Säulen, schwerem Mauerwerk, Gitterfenstern. In neuerer Zeit will man durch die Verwendung von
Glasfassaden Transparenz, Offenheit und Kundennähe darstellen.
Ein herausragendes Beispiel moderner Architektur bietet die Sächsische Aufbaubank, deren
Ensemble aus klimatischen Gründen umstritten ist.
Bankgebäuden, aus der Zeit des Barock bis in die Moderne. Ein Spaziergang macht mit der
Geschichte des Bankwesens in Leipzig bekannt, wobei die Architektur der Gebäude und deren
Symbolik im Mittelpunkt steht. Einst präsentierte man sich als sicherer Geldverwahrungsort mit
Säulen, schwerem Mauerwerk, Gitterfenstern. In neuerer Zeit will man durch die Verwendung von
Glasfassaden Transparenz, Offenheit und Kundennähe darstellen.
Ein herausragendes Beispiel moderner Architektur bietet die Sächsische Aufbaubank, deren
Ensemble aus klimatischen Gründen umstritten ist.
-
-
Preis: 12,00 €
- Kursnummer: E135H26E