Erlebnislesung zur Buchmesse mit Stefanie Wally
"Akte Luftballon" - Roman über zwei Mädchen, eine Mauer, eine Freundschaft fürs Leben
Mi.
|
18.03.26
|
18:00 Uhr
|
1x
|
Barrierefrei
„Zwei großartige Frauen, zwei großartige Geschichten deutscher Geschichte, ein Vorbild für Toleranz und Menschlichkeit!“
So äußerte sich Jutta Speidel, Schauspielerin, über den Plot des im Elisabeth-Sandmann/Insel-Verlags erschienenen Buches „Akte Luftballon“ von Stefanie Wally.
Die in Karlsruhe lebende Autorin kommt im Rahmen der Leipziger Buchmesse als Pre-Opener in die Volkshochschule Leipzig und präsentiert ihren Gästen LEBENDIGE LITERATUR.
Die Erlebnislesung ihres autobiographischen Buches „Akte Luftballon“ nimmt die Gäste mit auf eine bewegende Zeitreise in die 70er und vor allem 80er Jahre eines geteilten Deutschlands. Ein kleiner, gelber Luftballon überwindet 1977 die Grenze zwischen West und Ost und verbindet – zunächst durch Briefe - die Leben zweier Mädchen miteinander. Die ursprüngliche Sorglosigkeit der Kinder entwickelt sich zum Austausch über Zukunft, Politik und Gesellschaft kritisch denkender und handelnder junger Frauen. Stefanie Wally schildert auf eindrucksvolle Weise was es bedeutete, in einem geteilten Europa in der Zeit des „Kalten Krieges“ aufzuwachsen. Ihre persönliche und hinreißend lebendig erzählte Geschichte ist eine Hommage an bedingungslose Freundschaft und ein Appell für die Menschlichkeit über 36 Jahre nach dem Mauerfall.
So äußerte sich Jutta Speidel, Schauspielerin, über den Plot des im Elisabeth-Sandmann/Insel-Verlags erschienenen Buches „Akte Luftballon“ von Stefanie Wally.
Die in Karlsruhe lebende Autorin kommt im Rahmen der Leipziger Buchmesse als Pre-Opener in die Volkshochschule Leipzig und präsentiert ihren Gästen LEBENDIGE LITERATUR.
Die Erlebnislesung ihres autobiographischen Buches „Akte Luftballon“ nimmt die Gäste mit auf eine bewegende Zeitreise in die 70er und vor allem 80er Jahre eines geteilten Deutschlands. Ein kleiner, gelber Luftballon überwindet 1977 die Grenze zwischen West und Ost und verbindet – zunächst durch Briefe - die Leben zweier Mädchen miteinander. Die ursprüngliche Sorglosigkeit der Kinder entwickelt sich zum Austausch über Zukunft, Politik und Gesellschaft kritisch denkender und handelnder junger Frauen. Stefanie Wally schildert auf eindrucksvolle Weise was es bedeutete, in einem geteilten Europa in der Zeit des „Kalten Krieges“ aufzuwachsen. Ihre persönliche und hinreißend lebendig erzählte Geschichte ist eine Hommage an bedingungslose Freundschaft und ein Appell für die Menschlichkeit über 36 Jahre nach dem Mauerfall.
-
-
Preis: kostenlos
- Kursnummer: F130F01V