Grundlagen der Buchhaltung in gemeinnützigen Vereinen
Seminarreihe
Do.
|
04.09.25
|
17:30 Uhr
|
10x
|
Barrierefrei
Ziel der Seminarreihe ist es
als Schatzmeister*in einen gemeinnützigen Verein selbst zu managen oder
bei der Projektarbeit die vereins-, fördermittel- und steuerrechtlichen Fallstricke zu umgehen.
Zielgruppe
Die Seminarreihe richtet sich an eingetragene gemeinnützige Vereine, die einfache Buchhaltung machen und einen steuerpflichtigen Jahresumsatz im Wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb von unter 45.000 € haben.
Also an Vereine, die weniger als 45.000 € Einnahmen aus Tätigkeiten haben, die nicht zu ihren gemeinnützigen Zwecken gehören (z.B. Verkauf von Speisen und Getränken).
Das Seminar richtet sich an:
Ehrenamtliche, die einen gemeinnützigen Verein gründen wollen,
Mitarbeiter*innen in gemeinnützigen Projekten, die gern verstehen wollen, was auf der Verwaltungs-Ebene passiert oder passieren sollte und
Schatzmeister*innen und Vorstandsmitglieder von gemeinnützigen Vereinen und solche, die es werden wollen.
Die Reihe ist insbesondere für Deutsch-als-Zweitsprache-Sprecher*innen ab Sprach-Niveau B1 geeignet und bspw. für Migrant*innen-Selbst-Organisationen.
Das Format nennt sich „Lern- und Lehr-Labor“. Das heißt, hier geht es darum, den Teilnehmenden die Grundlagen der Buchhaltung für gemeinnützige Vereine beizubringen und gemeinsam neue Wege der Wissensvermittlung zu entwickeln. In diesem Rahmen lernen die Teilnehmenden die Buchhaltungsinhalte so, dass sie diese direkt anwenden können. Außerdem gibt es ausreichend Zeit, um verschiedene Lehrmethoden auszuprobieren, damit alle Teilnehmende den besten Zugang zur Vereinsbuchhaltung findet.
Inhalte des Kurses
Erklären der Grundlagen: Was ist ein Verein? Was bedeutet Gemeinnützigkeit? Und Buchhaltung?
Was sind Vereinsbereiche und was bedeuten sie: Ideeller Bereich, Zweckbetrieb, Vermögensverwaltung und Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Was schreibe ich wie in der Buchhaltung auf: Buchhaltungs-Ordner, Pflege von Belegen und Buchhaltungs-Tabelle
Übliche Zahlungsvorgänge und Formulare: Fahrtkosten, Honorare, Erstattung von Auslagen, Spenden, Mitgliedsbeiträge, Rechnungen, Ersatz-Belege
Wie buche ich Belege? Praktische Übung an Beispiel-Belegen
Fall-Beispiele ausprobieren und Fragen beantworten
An insgesamt 10 Terminen werden Grundlagen der Buchhaltung vermittelt und gemeinsam angewendet. Schwierige Themen werden mehrfach wiederholt und auf unterschiedliche Weise erklärt.
Referent*innen:
Rico Knorr & Marina Kinski, plus humanité e.V.
Kosten:
Kostenfrei
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts ROOTS organisiert.
Die Teilnahme am Kurs ist für Mitglieder von eingetragenen Vereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Stiftungen kostenfrei.
Weitere Angebote finden Sie hier.
als Schatzmeister*in einen gemeinnützigen Verein selbst zu managen oder
bei der Projektarbeit die vereins-, fördermittel- und steuerrechtlichen Fallstricke zu umgehen.
Zielgruppe
Die Seminarreihe richtet sich an eingetragene gemeinnützige Vereine, die einfache Buchhaltung machen und einen steuerpflichtigen Jahresumsatz im Wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb von unter 45.000 € haben.
Also an Vereine, die weniger als 45.000 € Einnahmen aus Tätigkeiten haben, die nicht zu ihren gemeinnützigen Zwecken gehören (z.B. Verkauf von Speisen und Getränken).
Das Seminar richtet sich an:
Ehrenamtliche, die einen gemeinnützigen Verein gründen wollen,
Mitarbeiter*innen in gemeinnützigen Projekten, die gern verstehen wollen, was auf der Verwaltungs-Ebene passiert oder passieren sollte und
Schatzmeister*innen und Vorstandsmitglieder von gemeinnützigen Vereinen und solche, die es werden wollen.
Die Reihe ist insbesondere für Deutsch-als-Zweitsprache-Sprecher*innen ab Sprach-Niveau B1 geeignet und bspw. für Migrant*innen-Selbst-Organisationen.
Das Format nennt sich „Lern- und Lehr-Labor“. Das heißt, hier geht es darum, den Teilnehmenden die Grundlagen der Buchhaltung für gemeinnützige Vereine beizubringen und gemeinsam neue Wege der Wissensvermittlung zu entwickeln. In diesem Rahmen lernen die Teilnehmenden die Buchhaltungsinhalte so, dass sie diese direkt anwenden können. Außerdem gibt es ausreichend Zeit, um verschiedene Lehrmethoden auszuprobieren, damit alle Teilnehmende den besten Zugang zur Vereinsbuchhaltung findet.
Inhalte des Kurses
Erklären der Grundlagen: Was ist ein Verein? Was bedeutet Gemeinnützigkeit? Und Buchhaltung?
Was sind Vereinsbereiche und was bedeuten sie: Ideeller Bereich, Zweckbetrieb, Vermögensverwaltung und Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Was schreibe ich wie in der Buchhaltung auf: Buchhaltungs-Ordner, Pflege von Belegen und Buchhaltungs-Tabelle
Übliche Zahlungsvorgänge und Formulare: Fahrtkosten, Honorare, Erstattung von Auslagen, Spenden, Mitgliedsbeiträge, Rechnungen, Ersatz-Belege
Wie buche ich Belege? Praktische Übung an Beispiel-Belegen
Fall-Beispiele ausprobieren und Fragen beantworten
An insgesamt 10 Terminen werden Grundlagen der Buchhaltung vermittelt und gemeinsam angewendet. Schwierige Themen werden mehrfach wiederholt und auf unterschiedliche Weise erklärt.
Referent*innen:
Rico Knorr & Marina Kinski, plus humanité e.V.
Kosten:
Kostenfrei
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts ROOTS organisiert.
Die Teilnahme am Kurs ist für Mitglieder von eingetragenen Vereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Stiftungen kostenfrei.
Weitere Angebote finden Sie hier.
-
-
Preis: kostenlos
- Kursnummer: E540B10K