Fördermittelanträge stellen & Fördermittel akquirieren - Von Förderlogik und Antragslyrik
Workshop
Fr.
|
28.11.25
|
17:00 Uhr
|
2x
|
Nicht barrierefrei
Sich im Fördermitteldschungel zurecht zu finden, braucht Wissen und Erfahrung. Es gibt öffentliche Förderungen über EU, Bund, Länder, Kommunen, Ministerien und Ämter. Sie sind zum Teil über Stiftungen oder Förderbanken organisiert. Aber auch zahlreiche Firmen- oder private Stiftungen bieten Fördermittel im Rahmen ihres Stiftungszweckes. Jeder Fördertopf hat andere Kriterien und Fristen, die einzuhalten sind. Fördermittelakquise beginnt damit, Fördertöpfe zu recherchieren, die Antragsberechtigung zu prüfen und die Höhe der möglichen Förderung herauszufinden, geht über das Schreiben des Fördermittelantrags und reicht über Controlling bis zum Verwendungsnachweis.
Der Workshop gibt Einblicke in die Förderlandschaft sowie zu Logik, Aufbau und Besonderheiten von Förderanträgen, ergänzt mit praktischen Informationen und Übungen. Es wird zu jedem Schwerpunkt zuerst einen theoretischen Input gegeben, in dem Basiswissen vermittelt wird, ergänzt mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis. Zu jedem Themenblock gibt es dann eine Übungseinheit, um das Gehörte gleich praktisch anzuwenden und so zu verinnerlichen. Die Teilnehmer/-innen können dabei auch eigene Projekte einbringen.
Der Workshop beinhaltet folgende Themen:
Der Workshop gibt Einblicke in die Förderlandschaft sowie zu Logik, Aufbau und Besonderheiten von Förderanträgen, ergänzt mit praktischen Informationen und Übungen. Es wird zu jedem Schwerpunkt zuerst einen theoretischen Input gegeben, in dem Basiswissen vermittelt wird, ergänzt mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis. Zu jedem Themenblock gibt es dann eine Übungseinheit, um das Gehörte gleich praktisch anzuwenden und so zu verinnerlichen. Die Teilnehmer/-innen können dabei auch eigene Projekte einbringen.
Der Workshop beinhaltet folgende Themen:
- Fördermittelakquise als grundlegender Teil der Finanzierung von Projekten
Basiswissen: Finanzierungsverfahren und -arten, zuwendungsfähige Kosten
Hinweise von Antragstellung bis Verwendungsnachweis - Recherche infrage kommender Fördermittel
Was sind Förderrichtlinien und wie lese ich sie richtig?
Was wird gefördert, was ist zuwendungsfähig?
Welche Fristen sind zu beachten? - Wie gestalte ich eine überzeugende, stichhaltige und verständliche Projektbeschreibung?
Das Konzept als Grundlage für Fördermittelakquise und Fundraising
Der „Rote Faden“: Ausgangssituation, Maßnahmen, Ziele und Auswirkungen
Wie lässt sich nachweisen, dass das Projekt dem Förderzweck entspricht? - Kosten- und Finanzierungsplanung
Kostenkalkulation und Kostenplanung – Grundlagen und Beispiele
Was sind Förderhöhe, Eigenmittel, Eigenanteil, Eigenleistungen etc.
Was heißt Plan A und B? Was sind Puffer und Joker?
Was gehört in einen Finanzierungsplan - von weiteren Fördermitteln, über Eigenmittel bis Spenden und Sponsoring - Fundraising – weitere Finanzierungsquellen erschließen
Spenden und Crowdfunding,
Sponsoring, Events und Merchandising als weitere Finanzierungsquellen
Tipps und Beispiele für Akquise von Geld
Die Teilnahme am Kurs ist für Mitglieder von eingetragenen Vereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen oder Stiftungen kostenfrei. Bei der Buchung muss die Tätigkeit in einer geeigneten Form nachgewiesen werden. Weitere Angebote finden Sie <a href="https://www.vhs-leipzig.de/kostenfreie-kurse-fuer-ehrenamtliche">hier</a>.
-
-
Preis: 65,00 €ermäßigt: 32,50 €
- Kursnummer: E101H12K