Ausbildung Personal Coach / Psychologische/-r Berater/-in
Fr.
|
20.10.23
|
17:15 Uhr
|
26x
|
Coaching wurde ursprünglich bei Führungskräften und Top-Managern angewendet. Mittlerweile wird Coaching als Format der psychologischen Beratung auch im "Privatbereich", in Verwaltungen, in der Aus-und Weiterbildung, im Gesundheitswesen, in Kirchen und anderen sozialen Organisationen eingesetzt.
Wer andere Menschen psychosozial beraten und begleiten will, braucht neben klar definierten ethischen Grundsätzen ein fundiertes Wissen und Können in der zwischenmenschlichen Kommunikation, psychologische Methodenkenntnis, Selbsterfahrung, Feldkenntnis und Lebenserfahrung.
Trainer:
Jörg Schiebel - Diakon, Coach, Mediator
Welche Themen und Inhalte werden Sie behandeln?
Das Seminar ist praxisnah aufgebaut und konzentriert sich auf Übungen und Falldarstellungen zu folgenden Themen: NLP, Systemik, Psychodrama, Aufstellungen, Hypno-Coaching, provokatives Coaching, Tiefenpsychologie, Organisationskultur, Organisationsberatung, Supervision, Marketing, Akquise.
Block 1
Einführung, Kommunikation, Sprache und Beziehungsgestaltung, Persönlichkeit und Ressourcen, Kognitive Umstrukturierung, Paare und Systeme, Kinder und Jugendliche im Coaching.
Block 2
Körper und Kommunikation, Hypno-systemische Methoden, Familienaufstellungen, Methoden aus dem NLP, Spiritualität im Coaching.
Block 3
Gesundheit und Körper im Coaching, Karriere und Erfolg, Systemische Beratung, Krisen und Traumata, Konfliktarbeit und Mediation, Marketing/Selbstdarstellung als Coach.
Voraussetzungen zur Teilnahme:
Sie sollten über ein/e abgeschlossene/s Berufsausbildung/Studium sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung verfügen (Mindestalter 25 Jahre). Vorzugsweise sind Sie in einem Arbeitsfeld tätig, in dem Sie Coaching unmittelbar anwenden können.
Zertifikat:
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat des Qualitätsring Coaching.
ACHTUNG: Die Unterbringungskosten für die Kompaktwoche belaufen sich auf ca. 100,00 Euro pro Tag und sind nicht in den Kursgebühren enthalten.
Als Fachbuch zur Ausbildung empfehlen wir:
Migge, Björn (2023): Handbuch Coaching und Beratung. 5. aktualisierte Aufl., Beltz. Weinheim. (72,00 Euro)
Wer andere Menschen psychosozial beraten und begleiten will, braucht neben klar definierten ethischen Grundsätzen ein fundiertes Wissen und Können in der zwischenmenschlichen Kommunikation, psychologische Methodenkenntnis, Selbsterfahrung, Feldkenntnis und Lebenserfahrung.
Trainer:
Jörg Schiebel - Diakon, Coach, Mediator
Welche Themen und Inhalte werden Sie behandeln?
Das Seminar ist praxisnah aufgebaut und konzentriert sich auf Übungen und Falldarstellungen zu folgenden Themen: NLP, Systemik, Psychodrama, Aufstellungen, Hypno-Coaching, provokatives Coaching, Tiefenpsychologie, Organisationskultur, Organisationsberatung, Supervision, Marketing, Akquise.
Block 1
Einführung, Kommunikation, Sprache und Beziehungsgestaltung, Persönlichkeit und Ressourcen, Kognitive Umstrukturierung, Paare und Systeme, Kinder und Jugendliche im Coaching.
Block 2
Körper und Kommunikation, Hypno-systemische Methoden, Familienaufstellungen, Methoden aus dem NLP, Spiritualität im Coaching.
Block 3
Gesundheit und Körper im Coaching, Karriere und Erfolg, Systemische Beratung, Krisen und Traumata, Konfliktarbeit und Mediation, Marketing/Selbstdarstellung als Coach.
Voraussetzungen zur Teilnahme:
Sie sollten über ein/e abgeschlossene/s Berufsausbildung/Studium sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung verfügen (Mindestalter 25 Jahre). Vorzugsweise sind Sie in einem Arbeitsfeld tätig, in dem Sie Coaching unmittelbar anwenden können.
Zertifikat:
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat des Qualitätsring Coaching.
ACHTUNG: Die Unterbringungskosten für die Kompaktwoche belaufen sich auf ca. 100,00 Euro pro Tag und sind nicht in den Kursgebühren enthalten.
Als Fachbuch zur Ausbildung empfehlen wir:
Migge, Björn (2023): Handbuch Coaching und Beratung. 5. aktualisierte Aufl., Beltz. Weinheim. (72,00 Euro)
-
-
Preis: 2.500,00 €ermäßigt: 1.250,00 €
- Kursnummer: C580201K
-
1Freitag, 20.10.23 17:15 – 20:45 Uhr2Samstag, 21.10.23 09:00 – 17:00 Uhr3Sonntag, 22.10.23 09:00 – 17:00 Uhr4Freitag, 17.11.23 17:15 – 20:45 Uhr5Samstag, 18.11.23 09:00 – 17:00 Uhr6Sonntag, 19.11.23 09:00 – 17:00 Uhr7Freitag, 08.12.23 17:15 – 20:45 Uhr8Samstag, 09.12.23 09:00 – 17:00 Uhr9Sonntag, 10.12.23 09:00 – 17:00 Uhr10Montag, 15.01.24 09:00 – 17:00 Uhr11Dienstag, 16.01.24 09:00 – 17:00 Uhr12Mittwoch, 17.01.24 09:00 – 17:00 Uhr13Donnerstag, 18.01.24 09:00 – 17:00 Uhr14Freitag, 19.01.24 09:00 – 17:00 Uhr15Freitag, 23.02.24 17:15 – 20:45 Uhr16Samstag, 24.02.24 09:00 – 17:00 Uhr17Sonntag, 25.02.24 09:00 – 17:00 Uhr18Freitag, 22.03.24 17:15 – 20:45 Uhr19Samstag, 23.03.24 09:00 – 17:00 Uhr20Sonntag, 24.03.24 09:00 – 17:00 Uhr21Freitag, 03.05.24 17:15 – 20:45 Uhr22Samstag, 04.05.24 09:00 – 17:00 Uhr23Sonntag, 05.05.24 09:00 – 17:00 Uhr24Freitag, 28.06.24 17:15 – 20:45 Uhr25Samstag, 29.06.24 09:00 – 17:00 Uhr26Sonntag, 30.06.24 09:00 – 17:00 Uhr
Kursort
Volkshochschule; 501
Löhrstraße 3-7
04105 Leipzig
Raum 501
Anfahrt
Über Google-Maps
Kursort
Volkshochschule; 503
Löhrstraße 3-7
04105 Leipzig
Raum 503
Anfahrt
Über Google-Maps
Kursort
Außer Haus