Theaterfestival Politik Leipzig
Russland-Experte und Spiegel-Bestseller-Autor Michael Thumann Grenzen zu Russland überwinden: eine Außenpolitik der Gesellschaft im Stresstest
Fr.
|
17.10.25
|
18:30 Uhr
|
1x
|
Barrierefrei
Die Pflege von guten Beziehungen zwischen den Staaten ist seit Jahrzehnten nicht mehr nur Regierungsaufgabe. Bereits seit den 1970er Jahren werden nichtstaatliche Akteure bei der Konfliktlösung eingebunden. Mit dem Ende des Ost-West-Konflikts und der Globalisierung gewannen NGOs, Bürgerinitiativen, Kirchen und transnationale Bewegungen an Bedeutung. Gerade in den ehemaligen Staaten der Sowjetstaaten spielen der wissenschaftliche, kulturelle, aber auch zivilgesellschaftliche Austausch eine große Rolle. Dieser nichtstaatliche Weg soll helfen, politische oder historische Hindernisse zwischen Ländern zu überwinden - auch wenn Regierungen wechseln. Denn aktive, pluralistische Zivilgesellschaften sind schaffen Raum für breite Diskussionen, ermöglichen politische Teilhabe aller Gruppen und stärken die zivile Kontrolle staatlicher Gewalt. Entscheidend ist jedoch, dass staatliche Akteure der Zivilgesellschaft den dafür nötigen Raum lassen. Am Beispiel Russlands und der deutsch-russischen Beziehungen wollen wir die Kraft der Außenpolitik der Gesellschaften, aber auch ihre Verletzlichkeit vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine diskutieren. Der Russland-Experte Michael Thumann, Außenpolitischer Korrespondent der ZEIT und Autor des Bestsellers "Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat", stellt seine Thesen zur Diskussion. In seinem neuen Buch "Eisiges Schweigen flussabwärts. Eine Reise von Moskau nach Berlin" beschreibt er die erneute Teilung Europas und die Zerrüttung der deutsch-russischen Beziehungen durch Wladimir Putin.
Moderation durch Dr. Bettine Bruns (IfL).
Moderation durch Dr. Bettine Bruns (IfL).
-
-
Preis: Diese Veranstaltung ist entgeltfrei
- Kursnummer: E130H90K