Diskriminierungssensible und rassismuskritische Kommunikation im Sozial- und Gesundheitswesen
Fortbildung für Fachkräfte
Do.
|
30.10.25
|
09:00 Uhr
|
1x
|
Barrierefrei
In einer vielfältigen Gesellschaft ist diskriminierungssensible und rassismuskritische Kommunikation kein „Nice-to-have“, sondern eine zentrale Kompetenz für Fachkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen. Sprache wirkt – sie kann verbinden, aber auch verletzen. Wie können wir professionell und respektvoll kommunizieren, ohne unbeabsichtigt auszuschließen oder zu diskriminieren?
Diese Weiterbildung bietet Raum für Reflexion, Austausch und praxisnahe Methoden. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Kommunikation gelingen kann – auch in herausfordernden Situationen. Wir beleuchten strukturelle Zusammenhänge, persönliche Haltung und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Berufsalltag.
Inhalte:
Grundlagen zu Diskriminierung, Rassismus und Intersektionalität
Sprache und Macht: Wie Kommunikation Diskriminierung (re-)produzieren kann
Selbstreflexion: Eigene Positionierung und professionelle Haltung
Praxis: Umgang mit diskriminierenden Situationen und Entwicklung von Strategien
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die ihre Kommunikationskompetenz stärken und einen diskriminierungssensiblen Umgang mit Klient*innen und Kolleg*innen fördern möchten.
Jetzt anmelden und gemeinsam Haltung zeigen!
Referentin:
Rudaba Badakhshi
Moderatorin, Trainerin für Diversity sowie transkulturelle und vorurteilsbewusste Bildungsarbeit, systemische Coachin
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Informationen zur Anmeldung:
Die Fortbildungen der Leipziger Reihe für Suchtprävention richten sich ausschließlich an Fachkräfte, die in Leipzig tätig sind.
Falls sich mehr als zwei Personen aus einer Einrichtung anmelden, behalten wir uns vor, die Anmeldung zu stornieren.
Diese Weiterbildung bietet Raum für Reflexion, Austausch und praxisnahe Methoden. Gemeinsam erarbeiten wir, wie Kommunikation gelingen kann – auch in herausfordernden Situationen. Wir beleuchten strukturelle Zusammenhänge, persönliche Haltung und konkrete Handlungsmöglichkeiten für den Berufsalltag.
Inhalte:
Grundlagen zu Diskriminierung, Rassismus und Intersektionalität
Sprache und Macht: Wie Kommunikation Diskriminierung (re-)produzieren kann
Selbstreflexion: Eigene Positionierung und professionelle Haltung
Praxis: Umgang mit diskriminierenden Situationen und Entwicklung von Strategien
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die ihre Kommunikationskompetenz stärken und einen diskriminierungssensiblen Umgang mit Klient*innen und Kolleg*innen fördern möchten.
Jetzt anmelden und gemeinsam Haltung zeigen!
Referentin:
Rudaba Badakhshi
Moderatorin, Trainerin für Diversity sowie transkulturelle und vorurteilsbewusste Bildungsarbeit, systemische Coachin
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Informationen zur Anmeldung:
Die Fortbildungen der Leipziger Reihe für Suchtprävention richten sich ausschließlich an Fachkräfte, die in Leipzig tätig sind.
Falls sich mehr als zwei Personen aus einer Einrichtung anmelden, behalten wir uns vor, die Anmeldung zu stornieren.
-
-
Preis: kostenlos
- Kursnummer: E833108K