"Westsahara - Dekoloniale Perspektiven & SDGs (Sustainable Development Goals)
Eröffnung der Wanderausstellung
Fr.
|
14.11.25
|
16:00 Uhr
|
1x
|
Barrierefrei
Seit dem Abzug Spaniens im Jahr 1975 ist die Westsahara von Marokko völkerrechtswidrig besetzt. Tausende Saharauis mussten 1975/1976 ihre Heimat verlassen und fanden in der algerischen Sahara Zuflucht. Dort entstand eines der ältesten Flüchtlingslager der Welt. Das saharauische Flüchtlingslager im Süden Algeriens existiert bis heute. Im Westsahara-Konflikt geht es im Grunde um territoriale Ansprüche, Selbstbestimmung und die Nutzung natürlicher Ressourcen.
Die Ausstellung „Westsahara – Dekoloniale Perspektive“ thematisiert die bis heute bestehenden kolonialen Strukturen und politischen Konflikte rund um die Westsahara, die letzte Kolonie Afrikas.Die Kombination aus Interviews, Fotografien und thematischen Roll-Ups macht historische Hintergründe, Menschenrechtsfragen, Ressourcenausbeutung und Fluchterfahrungen sichtbar.
Wir freuen uns, Sie zur Ausstellungseröffnung zu begrüßen.
Neben Grußworten und einer Einführung in die Ausstellung und das Zine „WIDERWORTE” gibt es eine traditionelle saharauische Teezeremonie im Zelt - ein Moment kultureller Begegnung und des interkulturellen Dialogs.
16.00 Uhr Ankommen
16.30 Uhr Eröffnung
17:00 Uhr Einführung in Ausstellung & Zine: “WIDERWORTE”
17:30 Uhr Saharauische Teezeremonie im Zelt & Möglichkeiten der Nachfrage
19:00 Uhr Networking und Abschluss
Die Ausstellung „Westsahara – Dekoloniale Perspektive“ thematisiert die bis heute bestehenden kolonialen Strukturen und politischen Konflikte rund um die Westsahara, die letzte Kolonie Afrikas.Die Kombination aus Interviews, Fotografien und thematischen Roll-Ups macht historische Hintergründe, Menschenrechtsfragen, Ressourcenausbeutung und Fluchterfahrungen sichtbar.
Wir freuen uns, Sie zur Ausstellungseröffnung zu begrüßen.
Neben Grußworten und einer Einführung in die Ausstellung und das Zine „WIDERWORTE” gibt es eine traditionelle saharauische Teezeremonie im Zelt - ein Moment kultureller Begegnung und des interkulturellen Dialogs.
16.00 Uhr Ankommen
16.30 Uhr Eröffnung
17:00 Uhr Einführung in Ausstellung & Zine: “WIDERWORTE”
17:30 Uhr Saharauische Teezeremonie im Zelt & Möglichkeiten der Nachfrage
19:00 Uhr Networking und Abschluss
-
-
Preis: kostenlos
- Kursnummer: E102H10K