"Westsahara - Dekoloniale Perspektiven & SDGs (Sustainable Development Goals)
Eröffnung der Wanderausstellung
Fr.
|
14.11.25
|
16:00 Uhr
|
1x
|
Barrierefrei
Seit dem Abzug Spaniens im Jahr 1975 ist die Westsahara von Marokko völkerrechtswidrig besetzt. Tausende Saharauis mussten 1975/1976 ihre Heimat verlassen und fanden in der algerischen Sahara Zuflucht. Dort entstand eines der ältesten Flüchtlingslager der Welt. Das saharauische Flüchtlingslager im Süden Algeriens existiert bis heute. Im Westsahara-Konflikt geht es im Grunde um territoriale Ansprüche, Selbstbestimmung und die Nutzung natürlicher Ressourcen. Am 4. Oktober 2024 hat der Europäische Gerichtshof bestätigt, dass Teile des EU-Marokko-Abkommens von 2019 nicht für die Westsahara gelten. Diese Entscheidung hatte die EU zuvor getroffen. Nur mit Zustimmung des Volkes der Westsahara können solche Abkommen geschlossen werden. Konsultationen mit Dritten sind dafür nicht ausreichend. Während die Wirkungen des Landwirtschaftsabkommens für zwölf Monate fortgelten, war das Fischereiabkommen bereits im Juli 2023 ausgelaufen. Damit werden das Völkerrecht und das Selbstbestimmungsrecht im Handel mit Gütern aus der Westsahara gestärkt.
Wir freuen uns, Sie zur Ausstellungseröffnung zu begrüßen.
16.00 Uhr Ankommen
16.30 Uhr Eröffnung
17:00 Uhr Führung durch die Ausstellung
17:30 Uhr Podiumsdiskussion mit Möglichkeiten der Nachfrage
19:00 Uhr Networking (Austausch, Aufbau und Pflege von Kontakten)
Wir freuen uns, Sie zur Ausstellungseröffnung zu begrüßen.
16.00 Uhr Ankommen
16.30 Uhr Eröffnung
17:00 Uhr Führung durch die Ausstellung
17:30 Uhr Podiumsdiskussion mit Möglichkeiten der Nachfrage
19:00 Uhr Networking (Austausch, Aufbau und Pflege von Kontakten)
-
-
Preis: kostenlos
- Kursnummer: E102H10K