Sichere Orte für Kinder schaffen
Handlungssicherheit für Fachkräfte in Kindertagespflege und Kita
Fr.
|
14.11.25
|
08:30 Uhr
|
2x
|
Barrierefrei
Pädagogische Fachkräfte in Kitas und Kindertagespflegepersonen setzen sich in ihrem beruflichen Alltag mit viel Engagement dafür ein, dem Recht und Bedürfnis von Kindern, in Geborgenheit und Sicherheit aufzuwachsen, gerecht zu werden. Sie haben den Auftrag, das Kindeswohl aktiv zu schützen – auch innerhalb der eigenen Einrichtung. Nicht selten führt diese Verpflichtung angesichts der alltäglichen Herausforderungen zu Fragen und Unsicherheiten:
- Was meint grenzverletzendes Handeln in der Kita/Kindertagespflege?
- Wo beginnt es und woran lässt es sich frühzeitig erkennen?
- Welche Ursachen und Folgen hat grenzverletzendes Handeln?
- Wie können Fachkräfte und Einrichtungen wirksam vorbeugen?
Im Rahmen zweier praxisnaher Kurstage beschäftigen wir uns mit präventiven Maßnahmen, um Kitas und Kindertagespflegestellen als sichere Orte für Kinder zu gestalten. Der erste Kurstag reflektiert alltägliche Situationen und Herausforderungen und entwickelt Strategien, um Kinder in Kita und Kindertagespflege bestmöglich zu schützen und entsprechend ihrer individuellen Entwicklungsbedürfnisse zu begleiten. Der zweite Kurstag, welcher zweieinhalb Wochen später stattfindet, unterstützt den Transfer des Erarbeiteten in die Praxis und schließt den Kurs mit einem moderierten Austausch ab, der Raum für die Reflexion eigener Erfahrungen und die Klärung offener Fragen bietet. Zum Beispiel:
- Was hat sich in meinem beruflichen Alltag spürbar verändert?
- Wo bin ich jetzt sicherer – und wo wünsche ich mir noch mehr Klarheit?
- Welche Situation im Umgang mit Kindern oder Kolleginnen habe ich als besonders gelungen empfunden – und warum?
- Welche Situation hat mich seit dem Seminar besonders nachdenklich gemacht?
- Welche offene Frage möchte ich mit der Gruppe diskutieren?
Der Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in der Kindertagespflege und in Kindertagesstätten tätig sind.
- Was meint grenzverletzendes Handeln in der Kita/Kindertagespflege?
- Wo beginnt es und woran lässt es sich frühzeitig erkennen?
- Welche Ursachen und Folgen hat grenzverletzendes Handeln?
- Wie können Fachkräfte und Einrichtungen wirksam vorbeugen?
Im Rahmen zweier praxisnaher Kurstage beschäftigen wir uns mit präventiven Maßnahmen, um Kitas und Kindertagespflegestellen als sichere Orte für Kinder zu gestalten. Der erste Kurstag reflektiert alltägliche Situationen und Herausforderungen und entwickelt Strategien, um Kinder in Kita und Kindertagespflege bestmöglich zu schützen und entsprechend ihrer individuellen Entwicklungsbedürfnisse zu begleiten. Der zweite Kurstag, welcher zweieinhalb Wochen später stattfindet, unterstützt den Transfer des Erarbeiteten in die Praxis und schließt den Kurs mit einem moderierten Austausch ab, der Raum für die Reflexion eigener Erfahrungen und die Klärung offener Fragen bietet. Zum Beispiel:
- Was hat sich in meinem beruflichen Alltag spürbar verändert?
- Wo bin ich jetzt sicherer – und wo wünsche ich mir noch mehr Klarheit?
- Welche Situation im Umgang mit Kindern oder Kolleginnen habe ich als besonders gelungen empfunden – und warum?
- Welche Situation hat mich seit dem Seminar besonders nachdenklich gemacht?
- Welche offene Frage möchte ich mit der Gruppe diskutieren?
Der Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in der Kindertagespflege und in Kindertagesstätten tätig sind.
-
-
Preis: 65,00 €ermäßigt: 35,00 €
- Kursnummer: E163B36K