Sicher im Umgang mit psychischen Krisensituationen
Fortbildung für Fachkräfte aus Jugendhilfe, sozialer Arbeit und Schule
Fr.
|
07.11.25
|
09:00 Uhr
|
1x
|
Barrierefrei
Psychische Krisensituationen sind keine Seltenheit – doch wie können wir als Fachkräfte angemessen und sicher reagieren?
In dieser praxisnahen Schulung lernen Sie, psychische Krisensituationen frühzeitig zu erkennen, einzuordnen und professionell zu begleiten. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und Methoden, um in akuten Situationen stabilisierend zu wirken und unterstützend tätig zu sein.
Inhalte der Schulung:
Grundlagen zu psychischen Krisen
Warnsignale erkennen
Gesprächsführung in und Skills für Krisensituationen
Grenzen der Hilfe, Selbstschutz und strukturelle Rahmenbedingungen
Praktische Übungen und Fallbeispiele
Ort: Stadtteilhaus, Wurzner Straße 70, Zimmer 103, 04315 Leipzig
Referent/Referentin:
Anna Utters, Erziehungswissenschaft B. A., Motologie und Psychomotorik M. A., Erfahrungen in Sexual- und Medienpädagogik, Konfliktmanagement, ambulanter und stationärer Jugendhilfe, Co-Funder „Fink – Flexibel in Krisen“
Johanna Gliemann, Erziehungswissenschaft B. A., Motologie und Psychomotorik M. A., Erfahrungen in Traumafachberatung und psychosozialer Beratung, Körperpsychotherapie, stationärer Jugendhilfe, Co-Funder „Fink – Flexibel in Krisen“
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Diese Weiterbildung wird mitfinanziert durch Steuermittel aufgrund des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts.
Informationen zur Anmeldung:
Die Fortbildungen der Leipziger Reihe für Suchtprävention richten sich ausschließlich an Fachkräfte, die in Leipzig tätig sind (freie Träger, Stadtverwaltung, Land Sachsen usw.).
Falls sich mehr als zwei Personen aus einer Einrichtung anmelden, behalten wir uns vor, die Anmeldung zu stornieren.
Bitte geben Sie im Feld OE-Nummer den Namen Ihrer Einrichtung/Institution an.
In dieser praxisnahen Schulung lernen Sie, psychische Krisensituationen frühzeitig zu erkennen, einzuordnen und professionell zu begleiten. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und Methoden, um in akuten Situationen stabilisierend zu wirken und unterstützend tätig zu sein.
Inhalte der Schulung:
Grundlagen zu psychischen Krisen
Warnsignale erkennen
Gesprächsführung in und Skills für Krisensituationen
Grenzen der Hilfe, Selbstschutz und strukturelle Rahmenbedingungen
Praktische Übungen und Fallbeispiele
Ort: Stadtteilhaus, Wurzner Straße 70, Zimmer 103, 04315 Leipzig
Referent/Referentin:
Anna Utters, Erziehungswissenschaft B. A., Motologie und Psychomotorik M. A., Erfahrungen in Sexual- und Medienpädagogik, Konfliktmanagement, ambulanter und stationärer Jugendhilfe, Co-Funder „Fink – Flexibel in Krisen“
Johanna Gliemann, Erziehungswissenschaft B. A., Motologie und Psychomotorik M. A., Erfahrungen in Traumafachberatung und psychosozialer Beratung, Körperpsychotherapie, stationärer Jugendhilfe, Co-Funder „Fink – Flexibel in Krisen“
Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Diese Weiterbildung wird mitfinanziert durch Steuermittel aufgrund des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts.
Informationen zur Anmeldung:
Die Fortbildungen der Leipziger Reihe für Suchtprävention richten sich ausschließlich an Fachkräfte, die in Leipzig tätig sind (freie Träger, Stadtverwaltung, Land Sachsen usw.).
Falls sich mehr als zwei Personen aus einer Einrichtung anmelden, behalten wir uns vor, die Anmeldung zu stornieren.
Bitte geben Sie im Feld OE-Nummer den Namen Ihrer Einrichtung/Institution an.
-
-
Preis: kostenlos
- Kursnummer: E833107K