Zwischen Zuhause und Kindertagespflege
Erziehungsstile verstehen und verbinden
Sa.
|
27.09.25
|
09:15 Uhr
|
1x
|
Barrierefrei
Als Tagespflegeperson begegnen Sie täglich Kindern, die aus sehr unterschiedlichen Familienkonstellationen kommen. Jede Familie hat ihre eigenen Regeln, Werte und Gewohnheiten – geprägt durch die Lebenserfahrungen der Eltern, ihre kulturellen Hintergründe, soziale Umstände und persönlichen Überzeugungen.
Manche Familien legen großen Wert auf klare Strukturen und feste Regeln („Bei uns wird um 19 Uhr geschlafen, egal was ist“), andere bevorzugen flexible, situationsabhängige Entscheidungen („Unser Kind darf selbst entscheiden, wann es ins Bett geht“). Es gibt Eltern, die Mitbestimmung stark fördern („Unser Kind darf bei fast allem mitreden“), und solche, die Entscheidungen weitgehend allein treffen („Wir sagen, was gemacht wird, ohne große Diskussion“). Auch Vorstellungen zu Förderung, Disziplin, Ernährung, Mediennutzung oder Konfliktlösung können sehr unterschiedlich sein.
Diese Vielfalt ist für Kinder selbstverständlich – sie lernen von klein auf, dass sich das Leben in ihrer Familie anders gestalten kann als bei Freunden oder in der Tagespflege. Für Sie als Tagespflegeperson besteht die Herausforderung darin, einerseits diese familiären Prägungen wertzuschätzen, andererseits einen klaren, verlässlichen Rahmen zu schaffen, der auf den pädagogischen Standards und rechtlichen Vorgaben der Kindertagespflege basiert.
Manche Familien legen großen Wert auf klare Strukturen und feste Regeln („Bei uns wird um 19 Uhr geschlafen, egal was ist“), andere bevorzugen flexible, situationsabhängige Entscheidungen („Unser Kind darf selbst entscheiden, wann es ins Bett geht“). Es gibt Eltern, die Mitbestimmung stark fördern („Unser Kind darf bei fast allem mitreden“), und solche, die Entscheidungen weitgehend allein treffen („Wir sagen, was gemacht wird, ohne große Diskussion“). Auch Vorstellungen zu Förderung, Disziplin, Ernährung, Mediennutzung oder Konfliktlösung können sehr unterschiedlich sein.
Diese Vielfalt ist für Kinder selbstverständlich – sie lernen von klein auf, dass sich das Leben in ihrer Familie anders gestalten kann als bei Freunden oder in der Tagespflege. Für Sie als Tagespflegeperson besteht die Herausforderung darin, einerseits diese familiären Prägungen wertzuschätzen, andererseits einen klaren, verlässlichen Rahmen zu schaffen, der auf den pädagogischen Standards und rechtlichen Vorgaben der Kindertagespflege basiert.
-
-
Preis: kostenlos
- Kursnummer: E816914K