Leipziger Gespräch - Rolf Isaacsohn, Ehrenvorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig
Mo.
|
16.06.25
|
20:00 Uhr
|
1x
|
Nicht barrierefrei
Rolf Isaacsohns Leben war sehr bewegt. Er ist einer der letzten Überlebenden der Shoah und blieb seiner Heimatstadt Leipzig immer treu. Als in Leipzig die Synagoge in Flammen stand und Bücher verbrannt wurden, war er ein fünfjähriger Junge. Gemeinsam mit seinem Vater wurde er noch im Februar 1945 ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Er überlebte. Während der DDR-Jahre hatte er nur sporadischen Kontakt zur Jüdischen Gemeinde. Erst 1988 nahm er wieder an Veranstaltungen teil und wurde 1989 vom damaligen Gemeindevorsitzenden Aron Adlerstein in die Vorstandssitzungen einbezogen. In den Jahren 2000 bis 2004 war Rolf Isaacsohn Gemeindevorsitzender der jüdischen Gemeinde. Heute ist er ein sehr gefragter Gesprächspartner und Ehrenvorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde.
In Zusammenarbeit mit der Ephraim Carlebach Stiftung.
Aus Sicherheitsgründen ist nur das Mitführen von Taschen im A5 Format in den Saal erlaubt. Größere Taschen, Jacken, Schirme u.ä. sind an der Garderobe abzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihren Besuch.
In Zusammenarbeit mit der Ephraim Carlebach Stiftung.
Aus Sicherheitsgründen ist nur das Mitführen von Taschen im A5 Format in den Saal erlaubt. Größere Taschen, Jacken, Schirme u.ä. sind an der Garderobe abzugeben. Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihren Besuch.
Leipzigerinnen und Leipziger haben seit 1994 die Möglichkeit, zu den Leipziger Gesprächen mit Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben ins Gespräch zu kommen. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur folgen der Einladung von Volkshochschule Leipzig und Sparkasse Leipzig.
Die Moderation liegt wie gewohnt in den Händen von Thomas Bille (Journalist und Moderator / mdr kultur).
Aktuelle Informationen zu den Gesprächen finden Sie auf der Internetseite http://www.leipziger-gespraeche.de. Hier können Sie auch die Leipziger Gespräche im podcast nachhören.
Die Moderation liegt wie gewohnt in den Händen von Thomas Bille (Journalist und Moderator / mdr kultur).
Aktuelle Informationen zu den Gesprächen finden Sie auf der Internetseite http://www.leipziger-gespraeche.de. Hier können Sie auch die Leipziger Gespräche im podcast nachhören.
-
-
Preis: Die Veranstaltung der Politischen Bildung ist entgeltfrei.
- Kursnummer: E100F03K