Leipziger Gespräch - Elke Büdenbender, Juristin, engagierte Botschafterin und "First Lady" Deutschlands
Mo.
|
10.11.25
|
20:00 Uhr
|
1x
|
Nicht barrierefrei
Geboren 1962 in Siegen, begann Elke Büdenbender ihren Werdegang mit einer Ausbildung zur Industriekauffrau und holte später ihr Abitur nach. Sie studierte Jura und arbeitete viele Jahre als Verwaltungsrichterin - zunächst in Hannover, später in Berlin.
Seit 2017 ist sie die First Lady der Bundesrepublik Deutschland, zugleich aber keine typische Amtsträgerin. Sie selbst betont, "mein Mann hat das Amt - ich habe eine Rolle zu erfüllen" und legt Wert auf Authentizität statt Glamour.
In ihrem langjährigen Engagement setzt sie sich leidenschaftlich für Chancengleichheit ein. So ist sie Schirmherrin von UNICEF Deutschland, der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl jenseits von Rollenklischees sowie weiteren Bildungsförderungsprojekten.
Dieses vielfältige Engagement und ihre Persönlichkeit machen Begegnungen mit Elke Büdenbender zu einem eindrücklichen und bereichernden Erlebnis.
Seit 2017 ist sie die First Lady der Bundesrepublik Deutschland, zugleich aber keine typische Amtsträgerin. Sie selbst betont, "mein Mann hat das Amt - ich habe eine Rolle zu erfüllen" und legt Wert auf Authentizität statt Glamour.
In ihrem langjährigen Engagement setzt sie sich leidenschaftlich für Chancengleichheit ein. So ist sie Schirmherrin von UNICEF Deutschland, der Initiative Klischeefrei zur Berufs- und Studienwahl jenseits von Rollenklischees sowie weiteren Bildungsförderungsprojekten.
Dieses vielfältige Engagement und ihre Persönlichkeit machen Begegnungen mit Elke Büdenbender zu einem eindrücklichen und bereichernden Erlebnis.
Leipzigerinnen und Leipziger haben seit 1994 die Möglichkeit, zu den Leipziger Gesprächen mit Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben ins Gespräch zu kommen. Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur folgen der Einladung von Volkshochschule Leipzig und Sparkasse Leipzig.
Die Moderation liegt wie gewohnt in den Händen von Thomas Bille (Journalist und Moderator / mdr kultur).
Aktuelle Informationen zu den Gesprächen finden Sie auf der Internetseite http://www.leipziger-gespraeche.de. Hier können Sie auch die Leipziger Gespräche im podcast nachhören.
Die Moderation liegt wie gewohnt in den Händen von Thomas Bille (Journalist und Moderator / mdr kultur).
Aktuelle Informationen zu den Gesprächen finden Sie auf der Internetseite http://www.leipziger-gespraeche.de. Hier können Sie auch die Leipziger Gespräche im podcast nachhören.
-
-
Preis: Die Veranstaltung der Politischen Bildung ist entgeltfrei.
- Kursnummer: E100H05K