Mitmischen erwünscht! Partizipation in Gesundheitsförderung und Prävention
Leipziger Reihe für Suchtprävention – Fortbildung für Fachkräfte
Do.
|
29.01.26
|
09:00 Uhr
|
1x
|
Barrierefrei
Wie gelingt echte Beteiligung in der Praxis?
In diesem interaktiven Workshop setzen wir uns mit dem Konzept der Partizipation auseinander – theoretisch fundiert, praxisnah und mit Raum für Austausch.
Gemeinsam beleuchten wir:
• Theorie der Partizipation: Definitionen, Stufenmodelle, Empowerment und Good-Practice-Kriterien der Gesundheitsförderung
• Haltung als Schlüssel: Welche inneren Einstellungen fördern oder behindern Beteiligung?
• Partizipative Methoden: Werkzeuge und Ansätze für die Beteiligung unterschiedlicher Zielgruppen
• Partizipation im Projektverlauf: Von der Planung bis zur Evaluation – Beteiligung in allen Phasen
• Alle Zielgruppen erreichen: Wie gestalten wir Beteiligung inklusiv und zugänglich?
• Erfahrungsaustausch: Raum für Reflexion, Diskussion und kollegiales Lernen
Referentinnen:
Dr. Ulrike Leistner, Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
Koordinatorin für kommunale Gesundheit, Gesundheitsamt Leipzig
Manuela Hübner, Erziehungswissenschaftlerin/Erwachsenenpädagogin M. A.
Koordinatorin für Suchtprävention, Gesundheitsamt Leipzig
Kosten:
Diese Fortbildung ist kostenfrei.
Informationen zur Anmeldung:
Die Fortbildungen der Leipziger Reihe für Suchtprävention richten sich ausschließlich an Fachkräfte, die in Leipzig tätig sind (freie Träger, Stadtverwaltung, Land Sachsen usw.).
Falls sich mehr als zwei Personen aus einer Einrichtung anmelden, behalten wir uns vor, die Anmeldung zu stornieren.
Bitte geben Sie im Feld OE-Nummer den Namen Ihrer Einrichtung/Institution an.
In diesem interaktiven Workshop setzen wir uns mit dem Konzept der Partizipation auseinander – theoretisch fundiert, praxisnah und mit Raum für Austausch.
Gemeinsam beleuchten wir:
• Theorie der Partizipation: Definitionen, Stufenmodelle, Empowerment und Good-Practice-Kriterien der Gesundheitsförderung
• Haltung als Schlüssel: Welche inneren Einstellungen fördern oder behindern Beteiligung?
• Partizipative Methoden: Werkzeuge und Ansätze für die Beteiligung unterschiedlicher Zielgruppen
• Partizipation im Projektverlauf: Von der Planung bis zur Evaluation – Beteiligung in allen Phasen
• Alle Zielgruppen erreichen: Wie gestalten wir Beteiligung inklusiv und zugänglich?
• Erfahrungsaustausch: Raum für Reflexion, Diskussion und kollegiales Lernen
Referentinnen:
Dr. Ulrike Leistner, Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin
Koordinatorin für kommunale Gesundheit, Gesundheitsamt Leipzig
Manuela Hübner, Erziehungswissenschaftlerin/Erwachsenenpädagogin M. A.
Koordinatorin für Suchtprävention, Gesundheitsamt Leipzig
Kosten:
Diese Fortbildung ist kostenfrei.
Informationen zur Anmeldung:
Die Fortbildungen der Leipziger Reihe für Suchtprävention richten sich ausschließlich an Fachkräfte, die in Leipzig tätig sind (freie Träger, Stadtverwaltung, Land Sachsen usw.).
Falls sich mehr als zwei Personen aus einer Einrichtung anmelden, behalten wir uns vor, die Anmeldung zu stornieren.
Bitte geben Sie im Feld OE-Nummer den Namen Ihrer Einrichtung/Institution an.
-
-
Preis: kostenlos
- Kursnummer: F833101K
-