Grundlagen der Gästeführung
Mi.
|
10.09.25
|
17:00 Uhr
|
41x
|
Barrierefrei
Leipzig ist Ihre Leidenschaft? Sie stimmen der Äußerung Lessings „Hier kann man die Welt im Kleinen sehen“ zu? Sie sind sprachgewandt und geschichtsinteressiert? Sie treten sicher auf und sprechen eventuell sogar fließend eine Fremdsprache? Geschichte ist für Sie mehr als ein „alter Hut“? Und Sie sind auf der Suche nach einer freiberuflichen und zeitlich flexiblen (Neben-)Tätigkeit? Dann haben Sie die besten Voraussetzungen, Gäste für die facettenreiche und pulsierende Stadt Leipzig und die Region mit Engagement, Charme und Witz zu begeistern.
Die Inhalte des Kurses
- Sächsische und Leipziger Geschichte,
- Touristische- und kulturelle Einrichtungen in Leipzig und der Region,
- Kommunikation- und Konflikttraining,
- Methodik- und Didaktik-Übungen bei Rundgängen und Rundfahrten,
- unternehmerische Kenntnisse zur Tätigkeit als Gästeführer/-in,
- Bedürfnisse von Zielgruppen,
- Exkursionen zu zahlreichen Leipziger Sehenswürdigkeiten u. a.
geben Ihnen ein fundamentiertes Wissen, um nationalen und internationalen Gästen Leipzig und seine Region zu präsentieren.
Die Kurssprache ist Deutsch und alle Unterlagen werden in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt.
Der Kurs, in Kooperation mit dem “Leipziger Gästeführerverein Leipzig und Umland e. V.”, ist studien-/berufsbegleitend angelegt und findet vom 10. September 2025 bis 30. April 2026 statt.
Der Kursumfang beträgt 168 Unterrichtseinheiten (UE; 1 UE = 45 Minuten). Darin sind u. a. Exkursionen zu zahlreichen Leipziger Sehenswürdigkeiten enthalten. Zusätzlich zu den 168 UE haben Sie die Möglichkeit bis zu drei Mal bei Rundgängen/Rundfahrten erfahrener Gästeführer/-innen zu hospitieren.
Der Kurs setzt eine grundsätzliche Bereitschaft zur Selbststudienzeit außerhalb der Kurszeiten voraus. Ende November/Anfang Dezember findet eine Probeprüfung für Rundfahrt und Rundgang statt. Eine unterrichtsfreie Zeit ist in den sächsischen Schulferien eingeplant. Nach Beendigung des Kurses erhalten Sie von der vhs Leipzig eine Teilnahmebestätigung für den Kurs.
Eine 3-teilige Prüfung wird im Anschluss an den Kurs durch den “Leipziger Gästeführerverein Leipzig und Umland e. V.” abgenommen. Für die Prüfungszulassung ist eine Anwesenheitspflicht von 80 % nötig. Die Prüfung umfasst eine schriftliche Prüfung und zwei praktische Prüfungen (Rundfahrt und Rundgang). Nach erfolgreichem Bestehen aller drei Prüfungen erhalten Sie ein Zertifikat vom “Leipziger Gästeführerverein Leipzig und Umland e. V.”.
Eine zusätzliche Prüfungsgebühr in Höhe von max. 225,00 Euro erhebt der "Leipziger Gästeführerverein Leipzig und Umland e. V.” in Eigenregie sowie eine Gebühr von 7,50 Euro für die Ausstellung des Zertifikates bei bestandenen Prüfungen.
Die Inhalte des Kurses
- Sächsische und Leipziger Geschichte,
- Touristische- und kulturelle Einrichtungen in Leipzig und der Region,
- Kommunikation- und Konflikttraining,
- Methodik- und Didaktik-Übungen bei Rundgängen und Rundfahrten,
- unternehmerische Kenntnisse zur Tätigkeit als Gästeführer/-in,
- Bedürfnisse von Zielgruppen,
- Exkursionen zu zahlreichen Leipziger Sehenswürdigkeiten u. a.
geben Ihnen ein fundamentiertes Wissen, um nationalen und internationalen Gästen Leipzig und seine Region zu präsentieren.
Die Kurssprache ist Deutsch und alle Unterlagen werden in deutscher Sprache zur Verfügung gestellt.
Der Kurs, in Kooperation mit dem “Leipziger Gästeführerverein Leipzig und Umland e. V.”, ist studien-/berufsbegleitend angelegt und findet vom 10. September 2025 bis 30. April 2026 statt.
Der Kursumfang beträgt 168 Unterrichtseinheiten (UE; 1 UE = 45 Minuten). Darin sind u. a. Exkursionen zu zahlreichen Leipziger Sehenswürdigkeiten enthalten. Zusätzlich zu den 168 UE haben Sie die Möglichkeit bis zu drei Mal bei Rundgängen/Rundfahrten erfahrener Gästeführer/-innen zu hospitieren.
Der Kurs setzt eine grundsätzliche Bereitschaft zur Selbststudienzeit außerhalb der Kurszeiten voraus. Ende November/Anfang Dezember findet eine Probeprüfung für Rundfahrt und Rundgang statt. Eine unterrichtsfreie Zeit ist in den sächsischen Schulferien eingeplant. Nach Beendigung des Kurses erhalten Sie von der vhs Leipzig eine Teilnahmebestätigung für den Kurs.
Eine 3-teilige Prüfung wird im Anschluss an den Kurs durch den “Leipziger Gästeführerverein Leipzig und Umland e. V.” abgenommen. Für die Prüfungszulassung ist eine Anwesenheitspflicht von 80 % nötig. Die Prüfung umfasst eine schriftliche Prüfung und zwei praktische Prüfungen (Rundfahrt und Rundgang). Nach erfolgreichem Bestehen aller drei Prüfungen erhalten Sie ein Zertifikat vom “Leipziger Gästeführerverein Leipzig und Umland e. V.”.
Eine zusätzliche Prüfungsgebühr in Höhe von max. 225,00 Euro erhebt der "Leipziger Gästeführerverein Leipzig und Umland e. V.” in Eigenregie sowie eine Gebühr von 7,50 Euro für die Ausstellung des Zertifikates bei bestandenen Prüfungen.
-
-
Preis: 974,00 €ermäßigt: 583,50 €
- Kursnummer: E580B33K
-
1Mittwoch, 10.09.25 17:00 – 20:15 Uhr2Freitag, 12.09.25 17:00 – 20:15 Uhr3Mittwoch, 17.09.25 17:00 – 20:15 Uhr4Freitag, 19.09.25 17:00 – 20:15 Uhr5Mittwoch, 24.09.25 17:00 – 19:30 Uhr6Mittwoch, 01.10.25 17:00 – 20:15 Uhr7Mittwoch, 22.10.25 17:00 – 20:15 Uhr8Freitag, 24.10.25 17:00 – 20:15 Uhr9Samstag, 25.10.25 09:00 – 14:00 Uhr10Mittwoch, 29.10.25 17:00 – 20:15 Uhr11Mittwoch, 05.11.25 17:00 – 20:15 Uhr12Freitag, 07.11.25 17:00 – 20:15 Uhr13Mittwoch, 12.11.25 17:00 – 20:15 Uhr14Freitag, 14.11.25 17:00 – 20:15 Uhr15Samstag, 15.11.25 09:00 – 13:30 Uhr16Freitag, 21.11.25 17:00 – 20:15 Uhr17Samstag, 22.11.25 09:00 – 12:15 Uhr18Mittwoch, 26.11.25 17:00 – 20:15 Uhr19Freitag, 28.11.25 17:00 – 20:15 Uhr20Samstag, 29.11.25 09:00 – 14:00 Uhr21Mittwoch, 03.12.25 17:00 – 20:15 Uhr22Freitag, 05.12.25 17:00 – 20:15 Uhr23Samstag, 06.12.25 09:00 – 12:00 Uhr24Samstag, 13.12.25 09:00 – 12:00 Uhr25Freitag, 09.01.26 17:00 – 20:15 Uhr26Mittwoch, 14.01.26 17:00 – 20:15 Uhr27Freitag, 16.01.26 17:00 – 20:15 Uhr28Mittwoch, 21.01.26 17:00 – 20:15 Uhr29Freitag, 23.01.26 17:00 – 20:15 Uhr30Mittwoch, 28.01.26 17:00 – 20:15 Uhr31Mittwoch, 04.02.26 17:00 – 20:15 Uhr32Mittwoch, 04.03.26 17:00 – 20:15 Uhr33Freitag, 06.03.26 17:00 – 20:15 Uhr34Samstag, 07.03.26 10:00 – 13:00 Uhr35Mittwoch, 11.03.26 17:00 – 17:45 Uhr36Samstag, 14.03.26 09:00 – 13:30 Uhr37Mittwoch, 18.03.26 09:00 – 12:00 Uhr38Samstag, 21.03.26 09:00 – 12:00 Uhr39Mittwoch, 25.03.26 17:00 – 20:15 Uhr40Mittwoch, 01.04.26 17:00 – 20:15 Uhr41Mittwoch, 15.04.26 17:00 – 20:15 Uhr
Kursort
Volkshochschule; 106 Barrierefrei
Löhrstraße 3-7
04105 Leipzig
Raum 106
Anfahrt
Über Google-Maps