Kritischer Umgang mit Medien: Inhalte lesen, Bilder deuten, Quellen prüfen
Di.
|
02.12.25
|
16:00 Uhr
|
1x
|
Barrierefrei
Wir begegnen Medien täglich – sei es beim bewussten Konsum von Nachrichten, Serien oder Social Media, oder beiläufig in Werbung und Bildern. Viele Botschaften erreichen uns direkt, andere wirken subtil: in Wortwahl, Bildsprache oder Tonfall. Dieser Kurs lädt dazu ein, genauer hinzusehen. Wir untersuchen gemeinsam verschiedene Medienformate – von Zeitungsartikeln über Werbespots, Fernsehserien bis zu Social-Media-Posts – und reflektieren, wie Inhalte gestaltet sind, welche Reaktionen sie hervorrufen (sollen) und welche Meinungen sie formen können.
Der Kurs vermittelt die Fähigkeiten und Kenntnisse, mit Medien kritisch umzugehen:
- Bildsprache und Emotionen: Wie wirken Farben, Perspektiven, Bildausschnitte oder Musik?
- Quelle und Urheber: Wer hat den Inhalt erstellt – und mit welchem Ziel?
- Meinung vs. Information: Wie unterscheidet man Berichterstattung, Kommentar und Werbung?
- Framing und Wiederholung: Wie entsteht ein bestimmter Blick auf Themen oder Gruppen?
- Mediale Normalität: Wie Serien und Filme unsere Vorstellung von Verhalten, Rollenbildern und Realität prägen
- Repräsentation und Auslassung: Was (oder wer) wird gezeigt – und was bleibt außen vor?
Ziel ist es über den Austausch von Beobachtungen anhand konkreter Medienbeispiele, ein geschärftes Verständnis für Medieninhalte zu entwickeln – für den eigenen Alltag ebenso wie für pädagogische oder berufliche Kontexte.
Der Kurs richtet sich an alle, die lernen möchten, Medien souverän und kritisch einzuordnen – für sich selbst, im Familien- oder Bildungskontext.
Der Kurs vermittelt die Fähigkeiten und Kenntnisse, mit Medien kritisch umzugehen:
- Bildsprache und Emotionen: Wie wirken Farben, Perspektiven, Bildausschnitte oder Musik?
- Quelle und Urheber: Wer hat den Inhalt erstellt – und mit welchem Ziel?
- Meinung vs. Information: Wie unterscheidet man Berichterstattung, Kommentar und Werbung?
- Framing und Wiederholung: Wie entsteht ein bestimmter Blick auf Themen oder Gruppen?
- Mediale Normalität: Wie Serien und Filme unsere Vorstellung von Verhalten, Rollenbildern und Realität prägen
- Repräsentation und Auslassung: Was (oder wer) wird gezeigt – und was bleibt außen vor?
Ziel ist es über den Austausch von Beobachtungen anhand konkreter Medienbeispiele, ein geschärftes Verständnis für Medieninhalte zu entwickeln – für den eigenen Alltag ebenso wie für pädagogische oder berufliche Kontexte.
Der Kurs richtet sich an alle, die lernen möchten, Medien souverän und kritisch einzuordnen – für sich selbst, im Familien- oder Bildungskontext.
-
-
Preis: 23,00 €ermäßigt: 11,50 €
- Kursnummer: E670B09K