Ausgewiesen! Geschichte der „Polenaktion“
Ausstellung voraussichtlich 23.10. - 19.12. 2025
Do.
|
23.10.25
|
08:00 Uhr
|
55x
|
Barrierefrei
Mit der Ausstellung „Polenaktion“ wird die Geschichte einer vergessenen Deportation erzählt.
Ende Oktober 1938 wurden in einer groß angelegten Massenaktion rund 17.000 Menschen aus dem Deutschen Reich nach Polen ausgewiesen. Verfolgt wurden sie, weil sie Jüdinnen und Juden polnischer Staatsangehörigkeit waren. Diese sogenannte „Polenaktion“ ist bis heute kaum im kollektiven Gedächtnis verankert.
Die Volkshochschule Leipzig präsentiert nun eine Wanderausstellung, die erstmals umfassend die Geschichte dieser Deportation erzählt. Biografische Tafeln beleuchten Lebenswege und Schicksale von Betroffenen aus verschiedenen Städten und Orten in Deutschland. Kontexttafeln ordnen die Ereignisse in die historischen Hintergründe ein und machen die Dimension dieser frühen Massenvertreibung deutlich.
„Eine sehr beeindruckende und zugleich bedrückende Ausstellung. Die Darstellung von sechs Familiengeschichten verknüpft sehr gut die tragischen Entwicklungslinien von Einzelschicksalen mit dem Gesamtkomplex von Exil, Vertreibung, Shoah und Neubeginn nach 1945.“ – Aus dem Besucherbuch im Centrum Judaicum Berlin
Die Ausstellung wurde vom Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin und dem Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. gemeinsam mit Studierenden erarbeitet. Erstmals gezeigt wurde sie 2018 im Centrum Judaicum Berlin sowie 2019 im Jüdischen Historischen Institut Warschau.
In Leipzig wird sie als Kooperation der Volkshochschule Leipzig, des Referats Strategische Kulturpolitik, des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin sowie des Aktiven Museums Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. präsentiert.
Sie können die Ausstellung während der Öffnungszeit der Volkshochschule besichtigen.
Ende Oktober 1938 wurden in einer groß angelegten Massenaktion rund 17.000 Menschen aus dem Deutschen Reich nach Polen ausgewiesen. Verfolgt wurden sie, weil sie Jüdinnen und Juden polnischer Staatsangehörigkeit waren. Diese sogenannte „Polenaktion“ ist bis heute kaum im kollektiven Gedächtnis verankert.
Die Volkshochschule Leipzig präsentiert nun eine Wanderausstellung, die erstmals umfassend die Geschichte dieser Deportation erzählt. Biografische Tafeln beleuchten Lebenswege und Schicksale von Betroffenen aus verschiedenen Städten und Orten in Deutschland. Kontexttafeln ordnen die Ereignisse in die historischen Hintergründe ein und machen die Dimension dieser frühen Massenvertreibung deutlich.
„Eine sehr beeindruckende und zugleich bedrückende Ausstellung. Die Darstellung von sechs Familiengeschichten verknüpft sehr gut die tragischen Entwicklungslinien von Einzelschicksalen mit dem Gesamtkomplex von Exil, Vertreibung, Shoah und Neubeginn nach 1945.“ – Aus dem Besucherbuch im Centrum Judaicum Berlin
Die Ausstellung wurde vom Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin und dem Aktiven Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. gemeinsam mit Studierenden erarbeitet. Erstmals gezeigt wurde sie 2018 im Centrum Judaicum Berlin sowie 2019 im Jüdischen Historischen Institut Warschau.
In Leipzig wird sie als Kooperation der Volkshochschule Leipzig, des Referats Strategische Kulturpolitik, des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin sowie des Aktiven Museums Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. präsentiert.
Sie können die Ausstellung während der Öffnungszeit der Volkshochschule besichtigen.
-
-
Preis: kostenlos
- Kursnummer: E950030A
-
1Donnerstag, 23.10.25 08:00 – 21:30 Uhr2Freitag, 24.10.25 08:00 – 21:30 Uhr3Samstag, 25.10.25 08:00 – 21:30 Uhr4Sonntag, 26.10.25 08:00 – 21:30 Uhr5Montag, 27.10.25 08:00 – 21:30 Uhr6Dienstag, 28.10.25 08:00 – 21:30 Uhr7Mittwoch, 29.10.25 08:00 – 21:30 Uhr8Donnerstag, 30.10.25 08:00 – 21:30 Uhr9Samstag, 01.11.25 08:00 – 21:30 Uhr10Montag, 03.11.25 08:00 – 21:30 Uhr11Dienstag, 04.11.25 08:00 – 21:30 Uhr12Mittwoch, 05.11.25 08:00 – 21:30 Uhr13Donnerstag, 06.11.25 08:00 – 21:30 Uhr14Freitag, 07.11.25 08:00 – 21:30 Uhr15Samstag, 08.11.25 08:00 – 21:30 Uhr16Sonntag, 09.11.25 08:00 – 21:30 Uhr17Montag, 10.11.25 08:00 – 21:30 Uhr18Dienstag, 11.11.25 08:00 – 21:30 Uhr19Mittwoch, 12.11.25 08:00 – 21:30 Uhr20Donnerstag, 13.11.25 08:00 – 21:30 Uhr21Freitag, 14.11.25 08:00 – 21:30 Uhr22Samstag, 15.11.25 08:00 – 21:30 Uhr23Sonntag, 16.11.25 08:00 – 21:30 Uhr24Montag, 17.11.25 08:00 – 21:30 Uhr25Dienstag, 18.11.25 08:00 – 21:30 Uhr26Donnerstag, 20.11.25 08:00 – 21:30 Uhr27Freitag, 21.11.25 08:00 – 21:30 Uhr28Samstag, 22.11.25 08:00 – 21:30 Uhr29Sonntag, 23.11.25 08:00 – 21:30 Uhr30Montag, 24.11.25 08:00 – 21:30 Uhr31Dienstag, 25.11.25 08:00 – 21:30 Uhr32Mittwoch, 26.11.25 08:00 – 21:30 Uhr33Donnerstag, 27.11.25 08:00 – 21:30 Uhr34Freitag, 28.11.25 08:00 – 21:30 Uhr35Samstag, 29.11.25 08:00 – 21:30 Uhr36Sonntag, 30.11.25 08:00 – 21:30 Uhr37Montag, 01.12.25 08:00 – 21:30 Uhr38Dienstag, 02.12.25 08:00 – 21:30 Uhr39Mittwoch, 03.12.25 08:00 – 21:30 Uhr40Donnerstag, 04.12.25 08:00 – 21:30 Uhr41Freitag, 05.12.25 08:00 – 21:30 Uhr42Samstag, 06.12.25 08:00 – 21:30 Uhr43Sonntag, 07.12.25 08:00 – 21:30 Uhr44Montag, 08.12.25 08:00 – 21:30 Uhr45Dienstag, 09.12.25 08:00 – 21:30 Uhr46Mittwoch, 10.12.25 08:00 – 21:30 Uhr47Donnerstag, 11.12.25 08:00 – 21:30 Uhr48Freitag, 12.12.25 08:00 – 21:30 Uhr49Samstag, 13.12.25 08:00 – 21:30 Uhr50Sonntag, 14.12.25 08:00 – 21:30 Uhr51Montag, 15.12.25 08:00 – 21:30 Uhr52Dienstag, 16.12.25 08:00 – 21:30 Uhr53Mittwoch, 17.12.25 08:00 – 21:30 Uhr54Donnerstag, 18.12.25 08:00 – 21:30 Uhr55Freitag, 19.12.25 08:00 – 21:30 Uhr
Kursort
Volkshochschule; Flur (1. OG) Barrierefrei
Löhrstraße 3-5
04105 Leipzig
Raum Flur 1. OG
Anfahrt
Über Google-Maps