Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Stadtverwaltung Leipzig
Mi.
|
03.12.25
|
09:00 Uhr
|
1x
|
Barrierefrei
Dieses Seminar bietet eine fundierte Einführung in die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und verknüpft grundlegende Prinzipien nachhaltigen Denkens mit praxisnahen Ansätzen für den beruflichen Alltag. Ziel ist es, die Teilnehmenden in ihrer BNE-Kompetenz zu stärken und sie zu befähigen, nachhaltige Entwicklung in ihren eigenen Arbeitsbereichen zu fördern und zu integrieren. Gemeinsam arbeiten wir daran, ein tragfähiges Verständnis von Nachhaltigkeit und BNE zu entwickeln, das aktuelle und zukünftige Herausforderungen sinnvoll adressiert.
Inhaltlicher Ablauf:
- Kennenlernen und Einbindung persönlicher Bezüge zu Nachhaltigkeit und BNE: Im ersten Teil des Seminars lernen sich die Teilnehmenden kennen und reflektieren gemeinsam ihre individuellen Ansätze und Erfahrungen im Kontext von Nachhaltigkeit und BNE.
- Gesprächsorientierte Einführung: Ein moderierter Austausch bietet einen Überblick über zentrale Kompetenzmodelle der BNE sowie Systemdenken als grundlegende Methode. Dabei werden die wichtigsten Prinzipien und Zielsetzungen von BNE herausgearbeitet.
- Transfer auf eigene Arbeitsbereiche (Think-Pair-Share): Die Teilnehmenden analysieren ihre eigenen Tätigkeitsfelder, identifizieren Schnittstellen und erörtern gemeinsam Synergien und mögliche Spannungsfelder. Diese Phase dient dazu, die Anwendung nachhaltiger Konzepte im eigenen beruflichen Kontext auszuloten.
- Fokus auf Wertschätzung und Visionen: Unter Berücksichtigung des Erreichten und der „low-hanging fruits“ reflektieren die Teilnehmenden auch weiterführende Visionen für eine nachhaltige Entwicklung und entwickeln motivierende Perspektiven für ihre zukünftigen beruflichen Aufgaben und Verantwortungen.
- Ergebnissicherung: Zum Ende des Seminartages werden die Erkenntnisse und entwickelten Ansätze gesichert und dokumentiert, um eine nachhaltige Wirkung zu gewährleisten.
- Nachbereitung und Transferförderung: Ein Abschlusskolloquium Ende Januar bietet die Gelegenheit, die ersten Umsetzungen zu reflektieren und sich weiterführend auszutauschen.
Parallel zum Tagesprogramm wird ein gemeinsames Verständnis von BNE erarbeitet und kontinuierlich weiterentwickelt, um eine Basis für den Transfer in die Praxis zu schaffen.
Lernziele:
- Aufbau eines grundlegenden Verständnisses für Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- Übertragung der BNE-Konzepte auf die eigenen Arbeitsbereiche und Identifikation von Schnittstellen, Synergien und Spannungsfeldern.
- Förderung eines themenorientierten Austauschs und einer Vernetzung mit benachbarten Arbeitsbereichen.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bildungs- und Sozialbereich sowie weitere Interessierte aus allen Bereichen, die BNE im eigenen beruflichen Umfeld etablieren und weiterentwickeln möchten.
Fördern Sie die nachhaltige Entwicklung der Stadtverwaltung Leipzig und gestalten Sie Zukunft aktiv mit!
Trainerin: Dr. Antje Goller, Erziehungswissenschaftlerin mit dem Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Sie ist Mitarbeiterin der TU Dresden und der Universität Leipzig und seit 2016 in der Lehramtsbildung aktiv.
Inhaltlicher Ablauf:
- Kennenlernen und Einbindung persönlicher Bezüge zu Nachhaltigkeit und BNE: Im ersten Teil des Seminars lernen sich die Teilnehmenden kennen und reflektieren gemeinsam ihre individuellen Ansätze und Erfahrungen im Kontext von Nachhaltigkeit und BNE.
- Gesprächsorientierte Einführung: Ein moderierter Austausch bietet einen Überblick über zentrale Kompetenzmodelle der BNE sowie Systemdenken als grundlegende Methode. Dabei werden die wichtigsten Prinzipien und Zielsetzungen von BNE herausgearbeitet.
- Transfer auf eigene Arbeitsbereiche (Think-Pair-Share): Die Teilnehmenden analysieren ihre eigenen Tätigkeitsfelder, identifizieren Schnittstellen und erörtern gemeinsam Synergien und mögliche Spannungsfelder. Diese Phase dient dazu, die Anwendung nachhaltiger Konzepte im eigenen beruflichen Kontext auszuloten.
- Fokus auf Wertschätzung und Visionen: Unter Berücksichtigung des Erreichten und der „low-hanging fruits“ reflektieren die Teilnehmenden auch weiterführende Visionen für eine nachhaltige Entwicklung und entwickeln motivierende Perspektiven für ihre zukünftigen beruflichen Aufgaben und Verantwortungen.
- Ergebnissicherung: Zum Ende des Seminartages werden die Erkenntnisse und entwickelten Ansätze gesichert und dokumentiert, um eine nachhaltige Wirkung zu gewährleisten.
- Nachbereitung und Transferförderung: Ein Abschlusskolloquium Ende Januar bietet die Gelegenheit, die ersten Umsetzungen zu reflektieren und sich weiterführend auszutauschen.
Parallel zum Tagesprogramm wird ein gemeinsames Verständnis von BNE erarbeitet und kontinuierlich weiterentwickelt, um eine Basis für den Transfer in die Praxis zu schaffen.
Lernziele:
- Aufbau eines grundlegenden Verständnisses für Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
- Übertragung der BNE-Konzepte auf die eigenen Arbeitsbereiche und Identifikation von Schnittstellen, Synergien und Spannungsfeldern.
- Förderung eines themenorientierten Austauschs und einer Vernetzung mit benachbarten Arbeitsbereichen.
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bildungs- und Sozialbereich sowie weitere Interessierte aus allen Bereichen, die BNE im eigenen beruflichen Umfeld etablieren und weiterentwickeln möchten.
Fördern Sie die nachhaltige Entwicklung der Stadtverwaltung Leipzig und gestalten Sie Zukunft aktiv mit!
Trainerin: Dr. Antje Goller, Erziehungswissenschaftlerin mit dem Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Sie ist Mitarbeiterin der TU Dresden und der Universität Leipzig und seit 2016 in der Lehramtsbildung aktiv.
-
-
Preis: kostenlos
- Kursnummer: E852BNEK