Ausbildung Personal Coach / Psychologische/-r Berater/-in
Fr.
|
05.09.25
|
17:15 Uhr
|
29x
|
Barrierefrei
Coaching wurde ursprünglich bei Führungskräften und Top-Managern angewendet. Mittlerweile wird Coaching als Format der psychologischen Beratung auch im "Privatbereich", in Verwaltungen, in der Aus- und Weiterbildung, im Gesundheitswesen, in Kirchen und anderen sozialen Organisationen eingesetzt.
Wer andere Menschen psychosozial beraten und begleiten will, braucht neben klar definierten ethischen Grundsätzen ein fundiertes Wissen und Können in der zwischenmenschlichen Kommunikation, psychologische Methodenkenntnis, Selbsterfahrung, Feldkenntnis und Lebenserfahrung.
Die zertifizierte Ausbildung "Personal Coach / Psychologische/r Berate/-in" bietet eine inhaltlich aufeinander aufbauende Vermittlung von Theorie, Selbsterfahrung und gelebter Coachingpraxis. Sie ist für alle geeignet, die zusätzlich zu Ihrer Tätigkeit in Unternehmen, sozialen Einrichtungen oder im Ehrenamt eine anerkannte Coaching-Qualifikation erwerben wollen. Sie richtet sich ebenso an selbstständige Trainer/-innen, Berater/-innen oder Therapeut/-innen.
Die Ausbildung ist methodenübergreifend gestaltet und vermittelt Techniken und Tools aus Systemischer Beratung, Neurolinguistischem Programmieren (NLP), Tiefenpsychologie und Gestaltarbeit. 9 Module konzentrieren sich auf insgesamt 26 Seminartage (190 UE) und schließen die Ausbildung mit einer mündlichen und schriftlichen Prüfung ab. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 15 begrenzt. Organisiert ist die Ausbildung berufsbegleitend und enthält neben den monatlichen Wochenendveranstaltungen eine Kompaktwoche in einer Tagungsstätte sowie einen weiteren Stundenanteil, welcher in Übungsgruppen (Peer Groups) zu leisten ist.
Die Durchführung richtet sich nach den Richtlinien des Qualitätsrings Coaching (QRC) und erfüllt die Standards für professionelles Coaching des Roundtable der Coachingverbände (RTC).
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat des Qualitätsring Coaching. und haben die Möglichkeit, als Coach 6 Monate lang kostenfrei Mitglied im QRC e.V. zu werden.
ACHTUNG: Die Unterbringungskosten für die Kompaktwoche belaufen sich auf ca. 100,00 Euro pro Tag (inkl. Vollverpflegung) und sind nicht in den Kursgebühren enthalten.
Vor Kursbeginn finden zwei kostenfreie Informationsveranstaltungen statt. Kommen Sie gern entweder am 19. Mai 2025 oder am 21. August 2025 dazu in die vhs.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Sie sollten über ein/e abgeschlossene/s Berufsausbildung/Studium verfügen sowie vorzugsweise in einem Arbeitsfeld tätig sein, in dem Sie Coaching unmittelbar anwenden können.
Kursleiterin
Esther Wilkening
Gastdozent
Jörg Schiebel
Termine
Modul 1: 05.09.-07.09.2025
Modul 2: 24.10.-26.10.2025
Modul 3: 21.11.-23.11.2025
Modul 4: 12.12.-14.12.2025
Modul 5/6: 19.01.-23.01.2026 (Kompaktwoche Kohren-Sahlis)
Modul 7: 27.02.-01.03.2026
Modul 8: 27.03.-29.03.2026
Modul 9: 08.05.-10.05.2026
Aufbau und Inhalte
Modul 1
Einführung
Persönlichkeits- und Kommunikationsmodelle/ Basics und Techniken
Coaching Grundsetting und Rapport
Achtsamkeit als Grundlage im Coachingprozess
(Leitung: Esther Wilkening)
Modul 2
Sinn/ Vision/ Ziele im Coaching
Timeline und Bodenanker
Innere Kind- Arbeit in Theorie und Praxis unter Einbezug verschiedener Coaching Tools
(Leitung: Esther Wilkening)
Modul 3
Arbeit mit Glaubenssätzen im Coaching
Rational-Emotive Therapie (RET)
Akzeptanz- und Commitment-Therapie/-Training (ACT)
(Leitung Gastdozent: Jörg Schiebel)
Modul 4
Burnout-Coaching
Selbstwertstärkung
Achtsamkeits- und Entspannungstechniken
(Leitung: Esther Wilkening)
Modul 5 und 6 (Kompaktwoche in Kohren-Sahlis)
Hypno-Coaching
Psychodrama
Systemische Aufstellungen für Familien, Teams, Organisationen
(Leitung: Esther Wilkening/ Jörg Schiebel)
Modul 7
Gesundheit und Körper im Coaching
Salutogenese
Embodimentfokussierte Techniken
(Leitung: Esther Wilkening)
Modul 8
Krisen und Traumata
Konfliktarbeit und Mediation
Introvision
(Leitung: Esther Wilkening)
Modul 9
Marketing/ Selbstdarstellung/ Akquise als Coach
Abschluss-Kolloquium/ Abschlussarbeit mit Dokumentation eines Coachingprozesses
Zertifizierung
(Leitung: Esther Wilkening)
Als Lektüre zur Ausbildung wird empfohlen:
Migge, Björn (2023): Handbuch Coaching und Beratung, 5. aktualisierte Aufl., Beltz. Weinheim
ISBN: 978-3-407-36847-8
optional: Martina Schmidt-Tanger, Thies Stahl (2012): Change-Talk: Coachen lernen! Coaching-Können bis zur Meisterschaft. Junfermann
ISBN: 978-3-87387-861-7
Wer andere Menschen psychosozial beraten und begleiten will, braucht neben klar definierten ethischen Grundsätzen ein fundiertes Wissen und Können in der zwischenmenschlichen Kommunikation, psychologische Methodenkenntnis, Selbsterfahrung, Feldkenntnis und Lebenserfahrung.
Die zertifizierte Ausbildung "Personal Coach / Psychologische/r Berate/-in" bietet eine inhaltlich aufeinander aufbauende Vermittlung von Theorie, Selbsterfahrung und gelebter Coachingpraxis. Sie ist für alle geeignet, die zusätzlich zu Ihrer Tätigkeit in Unternehmen, sozialen Einrichtungen oder im Ehrenamt eine anerkannte Coaching-Qualifikation erwerben wollen. Sie richtet sich ebenso an selbstständige Trainer/-innen, Berater/-innen oder Therapeut/-innen.
Die Ausbildung ist methodenübergreifend gestaltet und vermittelt Techniken und Tools aus Systemischer Beratung, Neurolinguistischem Programmieren (NLP), Tiefenpsychologie und Gestaltarbeit. 9 Module konzentrieren sich auf insgesamt 26 Seminartage (190 UE) und schließen die Ausbildung mit einer mündlichen und schriftlichen Prüfung ab. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 15 begrenzt. Organisiert ist die Ausbildung berufsbegleitend und enthält neben den monatlichen Wochenendveranstaltungen eine Kompaktwoche in einer Tagungsstätte sowie einen weiteren Stundenanteil, welcher in Übungsgruppen (Peer Groups) zu leisten ist.
Die Durchführung richtet sich nach den Richtlinien des Qualitätsrings Coaching (QRC) und erfüllt die Standards für professionelles Coaching des Roundtable der Coachingverbände (RTC).
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat des Qualitätsring Coaching. und haben die Möglichkeit, als Coach 6 Monate lang kostenfrei Mitglied im QRC e.V. zu werden.
ACHTUNG: Die Unterbringungskosten für die Kompaktwoche belaufen sich auf ca. 100,00 Euro pro Tag (inkl. Vollverpflegung) und sind nicht in den Kursgebühren enthalten.
Vor Kursbeginn finden zwei kostenfreie Informationsveranstaltungen statt. Kommen Sie gern entweder am 19. Mai 2025 oder am 21. August 2025 dazu in die vhs.
Voraussetzungen zur Teilnahme
Sie sollten über ein/e abgeschlossene/s Berufsausbildung/Studium verfügen sowie vorzugsweise in einem Arbeitsfeld tätig sein, in dem Sie Coaching unmittelbar anwenden können.
Kursleiterin
Esther Wilkening
Gastdozent
Jörg Schiebel
Termine
Modul 1: 05.09.-07.09.2025
Modul 2: 24.10.-26.10.2025
Modul 3: 21.11.-23.11.2025
Modul 4: 12.12.-14.12.2025
Modul 5/6: 19.01.-23.01.2026 (Kompaktwoche Kohren-Sahlis)
Modul 7: 27.02.-01.03.2026
Modul 8: 27.03.-29.03.2026
Modul 9: 08.05.-10.05.2026
Aufbau und Inhalte
Modul 1
Einführung
Persönlichkeits- und Kommunikationsmodelle/ Basics und Techniken
Coaching Grundsetting und Rapport
Achtsamkeit als Grundlage im Coachingprozess
(Leitung: Esther Wilkening)
Modul 2
Sinn/ Vision/ Ziele im Coaching
Timeline und Bodenanker
Innere Kind- Arbeit in Theorie und Praxis unter Einbezug verschiedener Coaching Tools
(Leitung: Esther Wilkening)
Modul 3
Arbeit mit Glaubenssätzen im Coaching
Rational-Emotive Therapie (RET)
Akzeptanz- und Commitment-Therapie/-Training (ACT)
(Leitung Gastdozent: Jörg Schiebel)
Modul 4
Burnout-Coaching
Selbstwertstärkung
Achtsamkeits- und Entspannungstechniken
(Leitung: Esther Wilkening)
Modul 5 und 6 (Kompaktwoche in Kohren-Sahlis)
Hypno-Coaching
Psychodrama
Systemische Aufstellungen für Familien, Teams, Organisationen
(Leitung: Esther Wilkening/ Jörg Schiebel)
Modul 7
Gesundheit und Körper im Coaching
Salutogenese
Embodimentfokussierte Techniken
(Leitung: Esther Wilkening)
Modul 8
Krisen und Traumata
Konfliktarbeit und Mediation
Introvision
(Leitung: Esther Wilkening)
Modul 9
Marketing/ Selbstdarstellung/ Akquise als Coach
Abschluss-Kolloquium/ Abschlussarbeit mit Dokumentation eines Coachingprozesses
Zertifizierung
(Leitung: Esther Wilkening)
Als Lektüre zur Ausbildung wird empfohlen:
Migge, Björn (2023): Handbuch Coaching und Beratung, 5. aktualisierte Aufl., Beltz. Weinheim
ISBN: 978-3-407-36847-8
optional: Martina Schmidt-Tanger, Thies Stahl (2012): Change-Talk: Coachen lernen! Coaching-Können bis zur Meisterschaft. Junfermann
ISBN: 978-3-87387-861-7
-
-
Preis: 2.500,00 €ermäßigt: 1.250,00 €
- Kursnummer: E580B20K
-
-
vergangene Termine anzeigen vergangene Termine ausblenden (8)1Freitag, 05.09.25 17:15 – 20:45 Uhr2Samstag, 06.09.25 09:00 – 17:00 Uhr3Sonntag, 07.09.25 09:00 – 17:00 Uhr4Mittwoch, 17.09.25 17:30 – 20:45 Uhr5Samstag, 04.10.25 11:00 – 17:00 Uhr6Freitag, 24.10.25 17:15 – 20:45 Uhr7Samstag, 25.10.25 09:00 – 17:00 Uhr8Sonntag, 26.10.25 09:00 – 17:00 Uhr9Mittwoch, 05.11.25 17:30 – 20:00 Uhr10Freitag, 21.11.25 17:15 – 20:45 Uhr11Samstag, 22.11.25 09:00 – 17:00 Uhr12Sonntag, 23.11.25 09:00 – 17:00 Uhr13Freitag, 12.12.25 17:15 – 20:45 Uhrweitere Termine anzeigen weitere Termine ausblenden (16)14Samstag, 13.12.25 09:00 – 17:00 Uhr15Sonntag, 14.12.25 09:00 – 17:00 Uhr16Montag, 19.01.26 12:00 – 20:00 Uhr17Dienstag, 20.01.26 09:00 – 17:00 Uhr18Mittwoch, 21.01.26 09:00 – 17:00 Uhr19Donnerstag, 22.01.26 09:00 – 17:00 Uhr20Freitag, 23.01.26 09:00 – 12:00 Uhr21Freitag, 27.02.26 17:15 – 20:45 Uhr22Samstag, 28.02.26 09:00 – 17:00 Uhr23Sonntag, 01.03.26 09:00 – 17:00 Uhr24Freitag, 27.03.26 17:15 – 20:45 Uhr25Samstag, 28.03.26 09:00 – 17:00 Uhr26Sonntag, 29.03.26 09:00 – 17:00 Uhr27Freitag, 08.05.26 17:15 – 20:45 Uhr28Samstag, 09.05.26 09:00 – 17:00 Uhr29Sonntag, 10.05.26 09:00 – 17:00 Uhr
Kursort
Volkshochschule; 501 Barrierefrei
Löhrstraße 3-7
04105 Leipzig
Raum 501
Anfahrt
Über Google-MapsInfos zur Barrierefreiheit
Infos zur Barrierefreiheit vhs Leipzig – für den Standort Löhrstraße 3-7Öffentlicher Nahverkehr: Tram 1/3/4/7/9/12/14/15, Haltestelle Goerdelerring
Eingang/Zugang links vom Haupteingang: Ebenerdig, mit 2 elektrischen Eingangstüren, beide 85 cm breit (1 Taster für die Anmeldung und die Tür ist 90 cm breit).
Aufzug: Türbreite 85 cm, Kabinenmaße 90 x 200 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
Rollstuhl-WC im EG: Türbreite 100 cm, Tür öffnet sich nach innen, Kabinenmaße 200 x 300 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
Rollstuhl-WC im 3. OG: Türbreite 95 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 200 x 200 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
Induktionsanlage: Eine mobile Soundanlage wird bereitgestellt.
Kursort
Volkshochschule; 502 Barrierefrei
Löhrstraße 3-7
04105 Leipzig
Raum 502
Anfahrt
Über Google-MapsInfos zur Barrierefreiheit
Infos zur Barrierefreiheit vhs Leipzig – für den Standort Löhrstraße 3-7Öffentlicher Nahverkehr: Tram 1/3/4/7/9/12/14/15, Haltestelle Goerdelerring
Eingang/Zugang links vom Haupteingang: Ebenerdig, mit 2 elektrischen Eingangstüren, beide 85 cm breit (1 Taster für die Anmeldung und die Tür ist 90 cm breit).
Aufzug: Türbreite 85 cm, Kabinenmaße 90 x 200 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
Rollstuhl-WC im EG: Türbreite 100 cm, Tür öffnet sich nach innen, Kabinenmaße 200 x 300 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
Rollstuhl-WC im 3. OG: Türbreite 95 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 200 x 200 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
Induktionsanlage: Eine mobile Soundanlage wird bereitgestellt.
Kursort
Volkshochschule; 503 Barrierefrei
Löhrstraße 3-7
04105 Leipzig
Raum 503
Anfahrt
Über Google-MapsInfos zur Barrierefreiheit
Infos zur Barrierefreiheit vhs Leipzig – für den Standort Löhrstraße 3-7Öffentlicher Nahverkehr: Tram 1/3/4/7/9/12/14/15, Haltestelle Goerdelerring
Eingang/Zugang links vom Haupteingang: Ebenerdig, mit 2 elektrischen Eingangstüren, beide 85 cm breit (1 Taster für die Anmeldung und die Tür ist 90 cm breit).
Aufzug: Türbreite 85 cm, Kabinenmaße 90 x 200 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
Rollstuhl-WC im EG: Türbreite 100 cm, Tür öffnet sich nach innen, Kabinenmaße 200 x 300 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
Rollstuhl-WC im 3. OG: Türbreite 95 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 200 x 200 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
Induktionsanlage: Eine mobile Soundanlage wird bereitgestellt.
Kursort
Volkshochschule; 101 Barrierefrei
Löhrstraße 3-7
04105 Leipzig
Raum 101
Anfahrt
Über Google-MapsInfos zur Barrierefreiheit
Infos zur Barrierefreiheit vhs Leipzig – für den Standort Löhrstraße 3-7Öffentlicher Nahverkehr: Tram 1/3/4/7/9/12/14/15, Haltestelle Goerdelerring
Eingang/Zugang links vom Haupteingang: Ebenerdig, mit 2 elektrischen Eingangstüren, beide 85 cm breit (1 Taster für die Anmeldung und die Tür ist 90 cm breit).
Aufzug: Türbreite 85 cm, Kabinenmaße 90 x 200 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
Rollstuhl-WC im EG: Türbreite 100 cm, Tür öffnet sich nach innen, Kabinenmaße 200 x 300 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
Rollstuhl-WC im 3. OG: Türbreite 95 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 200 x 200 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
Induktionsanlage: Eine mobile Soundanlage wird bereitgestellt.