Interkulturelle Kompetenz im Beruf – verstehen, begegnen, zusammenarbeiten
Mi.
|
05.11.25
|
09:00 Uhr
|
1x
|
Barrierefrei
In einer vielfältigen Gesellschaft treffen im Berufsalltag unterschiedliche kulturelle Prägungen aufeinander – sei es im Kollegium, in der Führung von Mitarbeitenden oder im Kontakt mit Kund/-innen. Dieser Kurs bietet eine Einführung in zentrale Konzepte interkultureller Kompetenz und hilft, kulturell geprägte Verhaltensweisen und Erwartungen besser zu verstehen und einzuordnen.
Gemeinsam analysieren wir typische Missverständnisse und Spannungsfelder, die im interkulturellen Arbeitskontext auftreten können, und entwickeln Strategien für einen souveränen und respektvollen Umgang mit kultureller Vielfalt. Der Kurs eröffnet Raum zur Reflexion der eigenen Prägung und ermöglicht es, konkrete Herausforderungen aus der Praxis der Teilnehmenden einzubringen.
Die Teilnehmenden
- lernen theoretische Grundlagen zu Kulturbegriff, Prägung, Stereotypen und Kulturmodellen kennen
- reflektieren die eigene kulturelle Sozialisation und deren Einfluss auf Wahrnehmung und Kommunikation
- dürfen eigene Fallbeispiele und Fragen aus dem Berufsalltag einbringen und gemeinsam zu analysieren
- entwickeln Handlungsspielräume und eine stärkere interkulturelle Sensibilität für ihren Berufskontext.
Der Kurs kombiniert theoretische Impulse mit Praxisreflexion, Kleingruppenarbeit, moderierten Diskussionen und Übungen zur Perspektivübernahme. Die Fallbeispiele und Erfahrungen der Teilnehmenden stehen im Zentrum, um den Transfer in den eigenen Berufsalltag zu sichern.
Die Fortbildung richtet sich an alle, die im beruflichen Kontext mit Personen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen arbeiten und/oder ihre interkulturellen Kompetenzen weiterentwickeln möchten – egal ob als Führungskraft, im Kollegium, in der Beratung, Betreuung oder Bildung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Gemeinsam analysieren wir typische Missverständnisse und Spannungsfelder, die im interkulturellen Arbeitskontext auftreten können, und entwickeln Strategien für einen souveränen und respektvollen Umgang mit kultureller Vielfalt. Der Kurs eröffnet Raum zur Reflexion der eigenen Prägung und ermöglicht es, konkrete Herausforderungen aus der Praxis der Teilnehmenden einzubringen.
Die Teilnehmenden
- lernen theoretische Grundlagen zu Kulturbegriff, Prägung, Stereotypen und Kulturmodellen kennen
- reflektieren die eigene kulturelle Sozialisation und deren Einfluss auf Wahrnehmung und Kommunikation
- dürfen eigene Fallbeispiele und Fragen aus dem Berufsalltag einbringen und gemeinsam zu analysieren
- entwickeln Handlungsspielräume und eine stärkere interkulturelle Sensibilität für ihren Berufskontext.
Der Kurs kombiniert theoretische Impulse mit Praxisreflexion, Kleingruppenarbeit, moderierten Diskussionen und Übungen zur Perspektivübernahme. Die Fallbeispiele und Erfahrungen der Teilnehmenden stehen im Zentrum, um den Transfer in den eigenen Berufsalltag zu sichern.
Die Fortbildung richtet sich an alle, die im beruflichen Kontext mit Personen aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen arbeiten und/oder ihre interkulturellen Kompetenzen weiterentwickeln möchten – egal ob als Führungskraft, im Kollegium, in der Beratung, Betreuung oder Bildung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
-
-
Preis: 50,00 €ermäßigt: 25,00 €
- Kursnummer: E500B82K