Zum Hauptinhalt springen

Erfahrungsbericht: Stimmbildung für Einsteiger/-innen
Intuitiv gesungen, bewusst gespürt

Erstellt von Konstanze Schilling |

Zurück zum Klang meiner Stimme – ein Schritt aus dem Kopf, hinein ins Fühlen

Singen war früher ein fester Teil meines Lebens – im Schulchor, in der Musikschule und in einem kleinen A‑cappella‑Chor. Doch fast zwei Jahrzehnte sind vergangen, und ich habe gespürt: Meine Stimme ist nicht mehr dieselbe. In einer Phase, in der ich bewusster mit meinem Körper in Kontakt treten und weniger verkopft leben möchte, kam dieser Kurs wie gerufen. Der Klick zur Anmeldung war intuitiv – getragen von dem Wunsch, meine Stimme wiederzufinden und vielleicht sogar neu zu entdecken.
 

Ankommen – und einfach atmen

Ein Raum voller Vertrauen und Offenheit

Schon beim Ankommen war spürbar: Hier geht es nicht ums Funktionieren, sondern ums Entfalten. Mario Hartwig, unser Kursleiter, begegnete uns mit einer ruhigen, stärkenden Präsenz, die sofort Vertrauen weckte. Er schuf einen geschützten Raum, in dem wir unsere Stimmen erforschen konnten – mit Neugier, mit Respekt und mit der Freiheit, ganz im eigenen Tempo anzukommen.

Körper & Stimme gehören zusammen

Wir begannen mit sanften Körperübungen, bewusstem Atmen, dem Spüren von Resonanzräumen und dem sogenannten Stimmsitz. Schnell wurde klar: Stimmbildung ist mehr als Technik. Es ist eine Einladung, sich selbst neu zu erleben.

Singen heißt: Hinhören – nicht nur zuhören

Vielfalt statt Perfektion

Ob beim Töne-Halten, beim Improvisieren oder beim Experimentieren mit unserer Klangfarbe – jede Stimme wurde ernst genommen. Es ging nie darum, wie „gut“ jemand singen kann. Sondern: Wie fühlt sich deine Stimme an?

Jede Stimme erzählt eine Geschichte

Ich lernte, dass meine Stimme sich verändert, je nachdem wie ich stehe, atme oder wie weit ich den Mund öffne. Und ich verstand: Mein Klang gehört zu mir.

Lernen mit Leichtigkeit und Humor

Mario Hartwig versteht es, seine langjährige Erfahrung als Sänger und Produzent in eine Lehre zu übersetzen, die berührt und beflügelt. Mit einem feinen Gespür für Menschen und Situationen schafft er eine Atmosphäre, in der Lernen Freude macht und Entwicklung ganz selbstverständlich geschieht. Fachliches Wissen vermittelt er ebenso fundiert wie zugänglich – ob beim Erkunden von Tonbildung, beim gemeinsamen Notenlesen oder bei stimmlichen Experimenten. Was den Kurs dabei besonders macht, ist seine Fähigkeit, Räume zu öffnen: für Neugier, für Humor, für persönliche Entfaltung.

„Man darf falsch singen – Hauptsache, man traut sich“

Diesen Satz habe ich mir gemerkt. Er stand für alles, was dieser Kurs vermittelt: Mut zur eigenen Stimme. Nach wenigen Wochen stand ich mit neuem Selbstvertrauen da. Ich sang. Laut. Leise. Warm. Offen.
Das schönste Feedback kam von einer Teilnehmerin:
„Ich wusste gar nicht, dass du so warm klingen kannst.“
Gänsehaut.

Für wen ist dieser Kurs geeignet – und für wen nicht?

✅ Empfohlen für:

  • Menschen, die ihre Stimme entdecken oder entwickeln möchten
  • Einsteiger/-innen & Hobbysänger/-innen
  • Chorsänger/-innen, die stimmlich sicherer werden wollen
  • Alle, die neue Wege gegen innere Blockaden suchen

❌ Nicht geeignet für:

  • Wer auf klassische Opern-Stimmbildung hofft
  • Wer nur reine Technikvermittlung erwartet
  • Wer nicht offen ist für Körperwahrnehmung und kreative Übungen

Abschließender Eindruck: Die Stimme als persönlicher Ausdruck

Egal ob Sie für sich selbst singen, im Chor stimmlich sicherer werden möchte oder einfach neugierig auf den eigenen Klang sind – dieser Kurs ist mehr als eine musikalische Erfahrung. Für mich war er eine Einladung, die eigene Stimme neu kennenzulernen: mit Achtsamkeit, mit Respekt und mit der Freiheit, sich ohne Bewertung auszuprobieren.

Besonders eindrücklich war die Atmosphäre, in der Lernen mit Leichtigkeit und Freude möglich wurde – getragen von einer ausgewogenen Mischung aus fundierter Stimmbildung, körperbezogenem Arbeiten und musikalischem Feingefühl. Die didaktische Herangehensweise war dabei ebenso klar wie empathisch, und es entstand Raum für spürbare Entwicklung – stimmlich wie persönlich.

FAQ – Häufige Fragen zur Stimmbildung an der vhs Leipzig

Muss ich singen können, um mitzumachen?

Nein, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Kurs ist für absolute Einsteiger/-innen gemacht.

Wie groß ist die Gruppe?

Die Gruppen sind bewusst klein gehalten, um individuelle Betreuung zu ermöglichen.

Wer leitet den Kurs?

Mario Hartwig – Sänger, Produzent und erfahrener Stimmcoach mit viel Empathie.

Was lernt man konkret?

Atemtechnik, Körperarbeit, Klangräume, erste musikalische Grundlagen – alles praxisnah und spielerisch.

Wo findet der Kurs statt?

Bei der vhs Leipzig, meist im Kursraum 2 in der Löhrstraße 3–7.

Interesse geweckt? Jetzt selbst ausprobieren!
Möchten Sie Ihre Stimme erkunden? Die vhs Leipzig bietet regelmäßig Kurse zu diesem Thema an.
Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie hier auf der Website der vhs Leipzig.