Auf Kräuterspur im Leipziger Süden
Erlebnisse bei der Wildkräuterwanderung der vhs Leipzig
Was wächst da eigentlich am Wegesrand – und kann ich das essen?
Diese Frage habe ich mir tatsächlich schon öfter gestellt. Höchste Zeit also für eine Wildkräuterwanderung. Auf der Webseite der vhs Leipzig fand ich mehrere Angebote, die sich vor allem durch Ort und Kursleitung unterscheiden. Ich entschied mich für die Wanderung durch den Erholungspark Lößnig-Dölitz, um zwei Dinge zu verbinden: Ich wollte den Park besser kennenlernen und endlich herausfinden, was dort essbar ist. Spoiler: Man kann erstaunlich viel essen – aber bitte nicht blind. Die Kräuterpädagogin und Biologin Ilona Kreft hat uns mit ihrem unglaublichen Pflanzenwissen durch einen überraschend schönen Park geführt und mir gezeigt, wie faszinierend die Welt der Wildkräuter direkt vor meiner Haustür ist.

Wildkräuter entdecken mit allen Sinnen
Die Tour startete an einem lauen Mittwochnachmittag und Ilona Kreft – die übrigens seit 2019 als zertifizierte Kräuterpädagogin unterwegs ist – begrüßte uns mit einem Lächeln und einem klaren Ziel: Wildpflanzen bestimmen, erleben und verstehen. Und das ging schneller, als ich dachte. Schon nach wenigen Schritten bückten wir uns neugierig zur ersten Pflanze: Nelkenwurz – mit einer Wurzel, die bei Zahnfleischentzündungen helfen kann.
Was folgte, war eine Reise durch die heilende Kraft der Natur:
- Schafgarbe, erkennt man an ihren besonderen Blättern - auch bekannt als „Augenbraue der Venus“, regt die Verdauung an.
- Die Braunelle, ein Lippenblütler, wirkt wie ein natürliches Antibiotikum.
- Giersch, den viele als „Unkraut“ verfluchen, ist ein echtes Wildgemüse – und gut gegen Gicht.
- Und Johanniskraut sorgt nicht nur für gute Laune, sondern unterstützt auch die Wundheilung.
Ilona erklärte nicht nur die Wirkung der Kräuter, sondern auch, wie man sie sicher erkennt – zum Beispiel am Geruch, an der Blattstruktur oder durch das Zerreiben der Blüten. Außerdem gab sie viele Tipps zur Verarbeitung im Alltag: Mal trocknen und als Tee aufgießen, mal wie Spinat dünsten, mal in der Pfanne anbraten, wie zum Beispiel den Spitzwegerich mit Champignon-Geschmack.


Mehr als Kräuter: Ein Naturerlebnis mitten in der Stadt
Der Erholungspark Lößnig-Dölitz im Leipziger Süden ist der perfekte Ort für eine solche Wanderung. Wo früher Braunkohle abgebaut wurde, wächst heute eine artenreiche Landschaft mit Teichen, Waldstücken, weiten Wiesen und sogar einem Arboretum mit nordamerikanischen Gehölzen. Zwischen Leinegraben, Spielplätzen und idyllischen Wegen gibt es nicht nur Erholung pur – sondern eben auch jede Menge zu entdecken.
Auch das Thema Artenschutz kam zur Sprache: Ilona sensibilisierte uns dafür, achtsam mit Wildpflanzen umzugehen. Nur das sammeln, was man wirklich kennt – und in Mengen, die ökologisch vertretbar sind. Ihr wichtigster Punkt: Wildkräuter sind kein Trend, sondern ein Schatz. Wer sich auskennt, kann mit wenig viel bewirken – für die eigene Gesundheit und für die Natur.
Fazit: Natur erleben und Wissen tanken
Nach rund 90 Minuten war mein Kopf voller Wissen, meine Nase voller Kräuterdüfte und mein Herz irgendwie leichter. Diese Wildkräuterwanderung war mehr als ein Kurs – sie war eine Auszeit mit Aha-Effekt.
Wer also Lust hat, die Natur neu kennenzulernen, dabei spannende Infos zu Pflanzen, Gesundheit und Artenvielfalt zu bekommen und einfach mal durchatmen möchte, dem kann ich diesen Kurs nur empfehlen.



Für wen der Kurs geeignet ist – und für wen eher nicht
Die Wildkräuterwanderung ist perfekt für alle, die:
🌿 Lust haben, Wildkräuter kennenzulernen und zu nutzen
🌿 mehr über Heilpflanzen, Naturheilkunde und Artenschutz erfahren wollen
🌿 gern draußen unterwegs sind – mit offenem Blick für Details
🌿 einen Einstieg in die Welt der essbaren Pflanzen suchen
Nicht ideal ist der Kurs für alle, die:
✖ eine sportliche Wanderung erwarten oder aber gar nicht gut zu Fuß sind
✖ schnelle Rezepte oder Verarbeitungstipps im Minutentakt wollen
✖ allergisch auf Pollen oder bestimmte Pflanzen reagieren (bitte vorab informieren)
✖ sich in der Natur schnell langweilen – hier geht es um genaues Hinschauen, nicht um Tempo
📅 Tipp: Die nächste Wildkräuterwanderung mit Ilona Kreft findet am 29.04.2026 um 16 Uhr im Erholungspark Lößnig-Dölitz statt. Der Kurs ist barrierefrei und für alle Altersgruppen geeignet.
