Kursnummer | B103050K |
Dozenten |
Heinrich Zozmann
Nachhaltigkeitszentrum Thüringen |
erster Termin | Donnerstag, 31.03.2022 18:30–21:30 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 02.06.2022 18:30–21:30 Uhr |
Entgelt | 20,00 EUR |
Ort |
Volkshochschule; 101
Volkshochschule; 502
Online
Volkshochschule; 301 (Aula)
|
Die Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Rahmenbedingungen unseres Alltags unter dem Einfluss des Klimawandels längst verändert haben. Das stellt uns als Privatpersonen, aber auch die Kommunen vor neue Herausforderungen.
Worin bestehen die Ursachen des Klimawandels?
Auf welche Folgen müssen sich unsere Kommunen und Regionen einstellen? Wie gehen wir mit den Veränderungen in unserer unmittelbaren Umgebung um? Wie können wir uns persönlich für den Klimaschutz in unserer Kommune engagieren? Und welche Möglichkeiten der Anpassung haben wir?
Kursformat:
Das innovative Kursformat aus vier Präsenz und zwei Online-Terminen ermöglicht Ihnen, mit bekannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf Augenhöhe aktuelle Fragen zu diskutieren. Sie lernen das örtliche Klimaschutzmanagement kennen, treffen auf Gleichgesinnte und begegnen Klimaschutzakteuren der Region.
Am Ende des Kurses erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat, ausgestellt von dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) und dem WWF Deutschland, die für die Inhalte des Kurses verantwortlich sind.Die Extremwetterereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass sich die Rahmenbedingungen unseres Alltags unter dem Einfluss des Klimawandels längst verändert haben. Das stellt uns als Privatpersonen, aber auch die Kommunen vor neue Herausforderungen.
Worin bestehen die Ursachen des Klimawandels? Auf welche Folgen müssen sich unsere Kommunen und Regionen einstellen? Wie gehen wir mit den Veränderungen in unserer unmittelbaren Umgebung um? Wie können wir uns persönlich für den Klimaschutz in unserer Kommune engagieren? Und welche Möglichkeiten der Anpassung haben wir?
Eine Anmeldung ist nur für die gesamte Reihe möglich.
Für die Kursteilnahme benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät, wie z. B. PC, Laptop, Smartphone oder Tablet.
# | Datum | Ort |
---|---|---|
1. | Do., 31.03.2022 18:30–21:30 Uhr | Volkshochschule; 101 |
2. | Do., 14.04.2022 18:30–21:30 Uhr | Volkshochschule; 101 |
3. | Do., 28.04.2022 18:30–21:30 Uhr | Online |
4. | Do., 05.05.2022 18:30–21:30 Uhr | Volkshochschule; 101 |
5. | Di., 17.05.2022 18:30–21:30 Uhr | Online |
6. | Do., 02.06.2022 18:30–21:30 Uhr | Volkshochschule; 101 |