Volkshochschule Leipzig
Löhrstraße 3-7
04105 Leipzig
Service
Telefon: 0341/123-6000
Zentrale Telefon & Fax
Telefon: 0341/123-6042
Fax: 0341/123-6031
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine macht uns weiterhin sprachlos und fassungslos. Die vhs Leipzig hat in kurzer Zeit spezielle Kursangebote entwickelt, die sich mit dem Krieg in der Ukraine beschäftigen. Wenn Sie sich über das Thema informieren möchten oder auch schauen möchten, wie Sie sich engagieren und helfen können, dann schauen Sie sich die folgende Tabelle an.
Sie interessieren sich für einen Deutschkurs. Die Registrierung für einen kostenfreien Integrationskurs erfolgt in 3 Schritten:
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie per Post oder zu unseren Öffnungszeiten in der vhs Leipzig.
You are interested in a German course? The registration for a free integration course takes place in 3 steps:
You'll receive further informationen via mail or at our office hours at vhs Leipzig.
Was? | Wann? | Wo? | ||
---|---|---|---|---|
Leipziger Gespräch - Irina Scherbakowa, Mitgründerin von memorial (Friedensnobelpreis 2022)
Mo., 13.03.2023
20:00 Uhr
|
Mo., 13.03.2023 20:00 Uhr | |||
Russlands Geschichte und Gegenwart
Lesung mit Sergej Lochthofen aus seinem Buch „Schwarzes Eis" und anschließendem Gespräch
Di., 14.03.2023
19:00 Uhr
|
Di., 14.03.2023 19:00 Uhr | VHS Löhrstraße | ||
Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland
vhs wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm der vhs Leipzig (online)
So., 16.04.2023
19:30 Uhr
|
So., 16.04.2023 19:30 Uhr | Online | ||
Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr?
vhs wissen live - das digitale Wissenschaftsprogramm der vhs Leipzig (online)
Mo., 08.05.2023
19:30 Uhr
|
Mo., 08.05.2023 19:30 Uhr | Online |
VHS Löhrstraße
barrierefrei zugänglichOnline
barrierefrei zugänglichOnline
barrierefrei zugänglichVolkshochschule Leipzig
Löhrstraße 3 - 7
04105 Leipzig
Zahlungsmöglichkeiten
Service
Telefon: 0341/123-6000
Zentrale Telefon & Fax
Telefon: 0341/123-6042
Fax: 0341/123-6031
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.