| 13.03.1922 | Gründung der städtischen Volkshochschule Leipzig
|
| 01.04.1922 | Das Volksbildungsamt der Stadt Leipzig beginnt mit seiner Arbeit |
| 03.05.1922 | An der (Abend-)Volkshochschule Leipzig beginnt das erste Semester |
| 01.05.1923 | Das erste Volkshochschulheim wird in Leipzig-Connewitz gegeründet. |
| 15.06.1926 | Eröffnung der städtischen Heimvolkshochschule in Leipzig
|
| 13.03.1933 | Das Volksbildungsamt der Stadt Leipzig wird aufgelöst. |
| 05.05.1933 | Nachdem am 24. April 1933 den Vorsitzenden der Volkshochschule mitgeteilt worden ist, dass die Fichte Hochschule, die spätere Deutsche Heimatschule, die einzige Volkshochschule sein wird, erfolgt die Selbstauflösung der vhs. |
| 27.12.1945 | Anweisung, dass die für den 6. Januar 1946 geplante Eröffnung zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet und jegliche Werbung für die vhs einzustellen ist |
| 16.06.1946 | Wiedereröffnung der Volkshochschule Leipzig |
| 08.-14.08.1948 | Erste Volkshochschulwoche in Rochlitz |
| 21.-28.08.1949 | Zweite und letzte Volkshochschulwoche in Burgstädt |
| Oktober 1949 | Beginn von Lehrgängen zur Erlangung der Hochschulreife in Volkshochschul- Abendkursen |
| ab Herbst 1950 | Aus der vhs werden betriebliche Einrichtungen für berufliche Aus und Fortbildung ausgegliedert
|
| 1956 | Volkshochschulen werden auf Beschluss des Ministerrats der DDR in „allgemeinbildende Schulen für Erwachsene“ umgewandelt |
| 1968 | Laut Ministerratsbeschluss der DDR konzentriert sich die Volkshochschule auf die Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung der Werktätigen sowie auf die berufliche Qualifizierung, wenn betriebliche Einrichtungen die Weiterbildung nicht wahrnehmen
|
| Anfang 70er Jahre | Die vhs Leipzig ist mit ca. 13.000 Teilnehmer/innen pro Semester die weitaus größte in der DDR |
| Mai 1982 | Im Gesetzblatt der DDR wird die „Volkshochschulordnung“ veröffentlicht. Danach führt die vhs „vor allem Lehrgänge durch zum Erwerb des Abschlusses der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule und zum Erwerb der Hochschulreife.“ |
| 1986 | Die Gesamtzahl der geplanten Lehrgänge beträgt 860, wobei Sprachen und, mit geringerem Umfang, Stenographie/Maschineschreiben sowie Mathematik/Naturwissenschaften/Technik dominieren |
| 28.-29.01.1990 | Erste gemeinsame Arbeitstagung von Vertretern von Volkshochschulen und vhs-Landesverbänden der Bundesrepublik mit Vertretern von DDR-Volkshochschulen |
| 26.05.1990 | Erstes Arbeitstreffen mit Vertretern der Volkshochschule Stuttgart in Leipzig
|
| 31.05.1990 | Gründung des Sächsischen Volkshochschulverbandes e.V. |
| 07.08.1990 | 110 Leipziger/innen erwerben Zertifikate für den Kurs „Einstieg in die Marktwirtschaft“, gehalten von Dozenten der vhs Stuttgart in der vhs Leipzig |
| 05.12.1990 | Aufnahme des Sächsischen Volkshochschulverbandes in den Dt. Volkshochschul-Verband e.V. |
| Herbstsemester 1991 | Unter rund 600 Kursangeboten befinden sich Studienreisen nach Paris, Venedig und Rom |
| 22.-23.05.1992 | Mit einer Feierstunde begeht die Volkshochschule Leipzig das 70.Gründungsjubiläum. Podiumsdiskussion „Volkshochschule – noch zeitgemäß?!“ |
| 01.08.1992 | Ausgliederung des Bereichs Schulabschlüsse aus der vhs – es entstehen das Abendgymnasium und die Abendmittelschule
|
| 01.01.1993 | Übernahme der Volkshochschule Leipzig in kommunale Trägerschaft |
| 1993 | Die Volkshochschule führt 35.054 Unterrichtsstunden durch, an denen 14.943 Besucher/innen teilnehmen. Die Anzahl der Kurse beträgt 944 |
| 30.05.1994 | Erstes „Leipziger Gespräch“ im Gewandhaus mit Hans-Dietrich Genscher |
| 06.-08.11.1996 | X. Deutscher Volkshochschultag in Leipzig |
| 06.11. 1997 | Abschluss der Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Volkshochschule Leipzig und dem Lehrstuhl für Erwachsenenpädagogik der Universität Leipzig |
| 07.11.1997 | Festakt im Gewandhaus und Veranstaltungen zum 75. Gründungsjubiläum der vhs Leipzig |
| Sommer 1998 | Abendgymnasium und Abendmittelschule verlassen die Löhrstraße. Beginn der Instandsetzung der Kursräume |
| Dezember 1998 | Die „Kulturwerkstatt“ zieht in die vhs und beginnt im Januar 1999 als „Atelierwerkstatt“ mit dem Kursbetrieb |
| 16.06.1999 | Die Ratsversammlung trifft den Baubeschluss „Abschluss der baulichen Rekonstruktion der vhs“ |
| 20.03.2000 | Beginn des 1. Rekonstruktions-Abschnitts am Gebäude Löhrstraße 3-5 (Instandsetzung von Dach und Fassade). Ebenfalls im März Beginn der Renovierung des Gebäudes Löhrstraße 7 durch den BfB (bis Februar 2001)
|
| Herbstsemester 2000 | Erstmals erscheinen das Programmheft und die Internet-Präsentation der Volkshochschule Leipzig im neuen Corporate Design und unter der Wortmarke „...Kurs nehmen!“ |
| 01.02.2001 | Die vhs wechselt ins Dezernat Kultur |
| Herbstsemester 2001 | Computerschreibkurse lösen die letzten Schreibmaschinenkurse ab |
| 27.05.2002 | 50. „Leipziger Gespräch“ mit Thomaskantor Prof. Georg Christoph Biller |
| 21.06.2002 | Festveranstaltung zum 80. Gründungsjubiläum der vhs, Eröffnung der mit Studenten des Leipziger Lehrstuhls für Erwachsenenpädagogik gemeinsam gestalteten Ausstellung „Schlaglichter aus 80 Jahren Volkshochschule“ und Großes Sommerfest |
| 18.12.2003 | Pressegespräch anlässlich des Abschlusses der Restaurierung der Aula |
| 12.05.2005 | Einweihung des denkmalgerecht sanierten Haupttreppenhauses |
| 13.07.2005 | Die Ratsversammlung erweitert den Ratsbeschluss zum Abschluss der baulichen Rekonstruktion auf das Gebäude Löhrstraße 7
|
| 2005 | Mit 71.501 Unterrichtseinheiten, 2.567 Veranstaltungen und 32.990 Teilnehmer/innen wird das bisher beste Jahresergebnis erzielt |
| 20.09.2006 | Auftakt-Workshop zum Qualitätsmanagement-Prozess „QES plus“ |
| 2006 | Laut Besucherbefragung sind 73% der Kursteilnehmer weiblich, 58% besitzen das Abitur, 34% haben eine Hochschule oder Universität besucht. Kurse und Service erhalten Bewertungen zwischen 1,3 und 2,0 |
| 22.06.2007 | Anlaufberatung zur letzten Bauetappe im Gebäude Löhrstr. 3-5 |
| 14.09.2007 | Feier zum 85. Gründungsjubiläum der vhs |
| 21./22. September 2007 | Die vhs ist Gastgeber für den 1. Sprachenkongress Mitteldeutschlands – Schirmherrin Frau Prof.Rita Süßmuth. |
| September 2008 | Auf der Grundlage der Verordnung zu Einbürgerungstests und Einbürgerungskursen arbeitet die vhs Leipzig ab jetzt als Prüfungs institution. |
| 26. September 2009 | 1. Fachtag für Tages pflegepersonal »Qualität in der Kindertagespflege« |
| September 2010 | Die vhs steht mit 142 erfolgreich abgelegten Xpert Business Prüfungen an der Spitze in Sachsen. |
| 5. März 2011 | Küchenparty zur Eröffnung der Lehrküche in der Volkshochschule |
| 25. November 2011 | Auszeichnung des Projekts von Volkshochschule,Stadtrat und Stadtbüro im Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters »Forum Bürgerstadt Leipzig – Leipzig auf dem Weg zur bürgerorientierten Kommune.Kompetenzen für den Trialog von Bürgerschaft, Politik und Verwaltung« mit einem 1. Preis des Innovationspreises Weiterbildung – ausgelobt vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Sport |
| 28. November 2011 | Unterzeichnung des Kooperationsvertrages mit den Leipziger Städtischen Bibliotheken durch den vhs-Leiter Rolf Sprink und Dr. Arne Ackermann, Amtsleiter LSB |
| 21. September 2012 | 90 Jahre vhs – Bilden – Lernen – Mitgestalten Feierlichkeiten mit Festveranstaltung, Showbühne auf der Löhrstraße und Konzert |
| 17. Oktober 2012 | Der Stadtrat bestätigt die Ziel- und Entwicklungs - konzeption »Perspektive der Volkshochschule Leipzig. Modernes kommunales Weiterbildungszentrum für Lebenslanges Lernen«. |
| 8. September 2013 | Feierliche Eröffnung der Ständigen Ausstellung »Öffentliche Handelslehranstalt 1831 – 1950« |
| 13. September 2013 | 20 Jahre vhs im Stadtteil – Festveranstaltung, Bühnenprogramm, Markt der Möglichkeiten und Special-Klang-Stille-Raum. Musik und Meditation |
| Sommer 2014 | Erste Online Kursleiter-Befragung:90 Prozent geben der vhs die Note gut und sehr gut
Dritte Besucherbefragung (nach 1999 und 2006): Im Gesamturteil erhält die vhs eine Durchschnittsnote von 1,7 |
| 29. August 2014 | Unterzeichnung der Vereinbarung zwischen der vhs und dem Arbeitsbereich für Kompetenzentwicklung und Lebenslanges Lernen der Universität Leipzig durch Dr. Claudia Bade, KELL, und Rolf Sprink, Leiter der vhs |
| 26. – 28. November 2014 | Die vhs Leipzig richtet die Tagung des Arbeits - kreises Großstädtischer Volkshochschulen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz aus – »Urbane Kulturen im Umbruch. Chancen und Herausforderungen für großstädtische Volkshochschulen« |
| 20. Januar 2015 | 1. Offenes Diskussionsforum »Für ein Europa freier Bürger mit offenen Grenzen«, Veranstalter: Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V., Stiftung Friedliche Revolution und Volkshochschule Leipzig |
| 8./9. Mai 2015 | vhsbarcamp – Impulse für das Lernen 2.0 Expertenkonferenz zum digitalen Lehren |