Volkshochschule Leipzig
Löhrstraße 3-7
04105 Leipzig
Service
Telefon: 0341/123-6000
Zentrale Telefon & Fax
Telefon: 0341/123-6042
Fax: 0341/123-6031
Seit Juli 2014 läuft die dritte Förderphase des Programms, mit dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) individuelle Weiterbildung unterstützt. Sie können eine Weiterbildung mit Kosten von maximal 1.000 Euro absolvieren und zahlen dafür nur die Hälfte, also maximal 500 Euro, wenn Sie uns einen Prämiengutschein vorlegen. Von dem Prämiengutschein profitieren alle Selbstständigen und Angestellten, die das 25. Lebensjahr vollendet haben, mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind und deren zu versteuerndes Jahreseinkommen maximal 20.000 Euro beträgt (40.000 EUR bei gemeinsam Veranlagten). Auch Berufsrückkehrer/innen oder Mütter und Väter in Elternzeit können den Prämiengutschein bekommen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des BMBF.
Wichtige Hinweise:
Sie erhalten den Prämiengutschein in einem Beratungsgespräch zum Beispiel bei der unten genannten Beratungsstelle in Leipzig. Anschließend können Sie ihn mit der Anmeldung für eine Weiterbildung bei einem Bildungsträger abgeben und erhalten eine reduzierte Rechnung.
Bitte beachten Sie, dass der Gutschein vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme im Original vorgelegt werden muss. Die Maßnahme/der Kurs muss unbedingt innerhalb der auf dem Prämiengutschein eingetragenen Gültigkeitsfrist beginnen.
Bei einer Anmeldung muss der Eigenanteil in der vhs Leipzig bar oder per EC-Karte gezahlt werden.
Ihre Beratungsstellen in Leipzig sind:
ARBEIT UND LEBEN Sachsen, Löhrstr. 17, 04105 Leipzig
Telefon: 0341/71005-0
E-Mail: beratung@arbeitundleben.eu
Volkshochschule Leipzig
Löhrstraße 3 - 7
04105 Leipzig
Zahlungsmöglichkeiten
Service
Telefon: 0341/123-6000
Zentrale Telefon & Fax
Telefon: 0341/123-6042
Fax: 0341/123-6031
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.