Volkshochschule Leipzig
Löhrstraße 3-7
04105 Leipzig
Service
Telefon: 0341/123-6000
Zentrale Telefon & Fax
Telefon: 0341/123-6042
Fax: 0341/123-6031
Zeit | Programm |
---|---|
09:30 - 10:00 |
Ankommen, Registrierung, Begrüßungskaffee |
10:00 - 10:15 |
Begrüßung |
10:15 - 11:00 |
Räume öffnen: das Beste aus zwei Welten Impulsvortrag von HS-Prof. Dr. Thomas Strasser, P.H. Wien |
11:00 - 11:30 |
Präsentation des vhs-Lernportals Celia Sokolowsky, DVV |
11:45 - 13:15 |
Workshops Block I, im Anschluss: Mittagspause |
14:00 - 15:30 |
Workshops Block II, im Anschluss: Kaffeepause |
16:00 - 17:30 |
Workshops Block III |
ACHTUNG: Um einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, muss der Fachtag auf unbestimmte Zeit verschoben werden!
Der Fachtag, den der DVV in Kooperation mit der Volkshochschule Leipzig organisiert, beschäftigt sich praxisnah mit methodisch-didaktischen Fragen des digitalen Lernens.
In verschiedenen Workshops erhalten Kursleitende konkrete Tipps für die Unterrichtspraxis, werfen einen Blick auf Best-Practice-Beispiele und können Tools und Anwendungen selbst ausprobieren. Das Spektrum reicht dabei von digitalen Einheiten im Präsenzunterricht bis zu vollständigen Blended-Learning-Kursen.
Sie können am Fachtag an maximal drei verschiedenen Workshops teilnehmen. Achten Sie bitte darauf, dass Sie für jeden Zeitraum
11:45 Uhr – 13:15 Uhr
14:00 Uhr – 15:30 Uhr
16:00 Uhr – 17:30 Uhr
maximal einen Workshop buchen.
Bei Fragen zu einzelnen Workshops oder zum Fachtag allgemein wenden Sie sich per E-Mail an Fr. Zingerle (lena.zingerle@leipzig.de) oder Hr. Reißner (robert.reissner@leipzig.de). Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und einen inspirierenden gemeinsamen Fachtag.
Volkshochschule Leipzig
Löhrstraße 3 - 7
04105 Leipzig
Zahlungsmöglichkeiten
Service
Telefon: 0341/123-6000
Zentrale Telefon & Fax
Telefon: 0341/123-6042
Fax: 0341/123-6031
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.