Sie sind lehrend in der Erwachsenenbildung tätig, z.B. als Kursleitung an einer vhs, und wollen über Ihre pädagogischen Kompetenzen reflektieren und ein professionelles Feedback erhalten?
Unter dem Slogan "GRETA - kompetent handeln in Training, Kurs und Seminar" bietet das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) mit dem PortfolioPlus ein Verfahren an, mit dem Lehrende ihre Kompetenzen bilanzieren und so anerkennen lassen können. Auch Kursleitende der vhs Leipzig haben dazu die Möglichkeit.
Wenn Sie an der Anerkennung und Sichtbarmachung Ihrer Kompetenzen interessiert sind, registrieren Sie sich auf der GRETA-Webseite und füllen Sie das PortfolioPlus aus. Das ausgefüllte PortfolioPlus wird dann über die Koordinierungsstelle an GRETA-Gutachter*innen weitergeleitet. Diese begutachten Ihr PortfolioPlus und stellen abschließend eine individuelle Kompetenzbilanz für Sie aus. Die Ergebnisse werden zusätzlich in einem Feedbackgespräch an Sie zurückgespiegelt sowie mögliche Fortbildungsmöglichkeiten aufgezeigt. Dieser Service ist für Sie kostenlos.
Das PortfolioPlus richtet sich ganz bewusst an alle Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Mit Lehrenden sind Trainer*innen, Dozent*innen, Kursleitende, Lehrbeauftragte, Teamer*innen oder Lernbegleiter*innen gemeint. Und zwar ganz unabhängig vom Fach, Bildungsbereich, Erfahrungshintergrund, Beschäftigungsverhältnis und -umfang.
Der Name „GRETA“ steht für den Projekttitel „Grundlagen für die Entwicklung eines trägerübergreifenden Anerkennungsverfahrens von Kompetenzen Lehrender in der Erwachsenen- und Weiterbildung“.
Zusammen mit sieben Dachverbänden der Erwachsenen- und Weiterbildung (u.a. dem Deutschen Volkshochschulverband e.V. (DVV)) wurden im Projekt GRETA Instrumente und Verfahren entwickelt, mit denen Lehrende ihre Kompetenzen anerkennen und weiterentwickeln können. Kern des Anerkennungsverfahrens stellt das GRETA-Kompetenzmodell dar. Darauf aufbauend wurden mit dem PortfolioPlus und dem GRETA-Reflexionsbogen Instrumente entwickelt, die eine Anerkennung und Professionalitätsentwicklung unterstützen.
Aktuell werden die GRETA-Instrumente und -Verfahren noch bis September 2022 in einem vom BMBF-geförderten Projekt erprobt und pilotiert.
Ziele von GRETA sind:
Die vhs Leipzig begrüßt es ausdrücklich, wenn Kursleitende die Möglichkeit wahrnehmen, ihre Lehrkompetenzen bilanzieren zu lassen. Der Begutachtungsprozess ist eine gewinnbringende Erfahrung für Sie und eine bereichernde Möglichkeit, eine professionelle Rückmeldung zu Ihren Kompetenzen und Hinweise für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu erhalten. Außerdem können wir Ihnen so passende Empfehlungen für (vhs-)Fortbildungen anbieten.
Wir ermutigen Sie, die Begutachtung als Investition in Ihr persönliches Portfolio zu betrachten, das zudem die Kursqualität und Zufriedenheit der Teilnehmenden steigern kann.
Konkret erhalten Lehrende…
Die vhs Leipzig ist seit 2019 offizieller GRETA-Nutzungspartner. Als GRETA-Nutzungspartner werden Einrichtungen und Organisationen der Erwachsenen- und Weiterbildung bezeichnet, die die GRETA-Produkte für interne Anwendungsbereiche nutzen. Zertifizierte GRETA-Gutachter*innen an der vhs Leipzig sind Christian Soyk und Caroline Baetge. Übrigens: Sie können im Portfolio vermerken, welche Gutachter*in Sie sich wünschen.
Wenden Sie sich bei Fragen oder Unterstützungsbedarf gern an uns und lassen Sie sich beraten!
Nutzen Sie auch unsere nächsten Web-Seminare, in den Ihnen das Projekt GRETA und das PortfolioPlus genauer vorgestellt werden.
Caroline Baetge
Pädagogische Mitarbeiterin
"Erweiterte Lernwelten"
Telefon 0341/123-6026
E-Mail schreiben
Christian Soyk
Pädagogischer Mitarbeiter
Berufliche Bildung
Telefon 0341/123-6025
E-Mail schreiben